Beiträge von Teckelfreund

    Ein Regensensor fertig zu kaufen oder selber zu fertigen ist, so denke ich, dass geringste Problem für mich.

    Das Problem ist die Verbindung zu Husqvarna.
    Ich habe die Log-Datei in einem anderen Forum zur Begutachtung eingestellt. Es kam eine Antwort, ich soll die API verbinden und ein Link zu der Beschreibung des Adapter. Da ich auch nicht mehr weiter weiß, muss ich das Projekt ruhen lassen.

    Irgendwann bin ich ja zur Anmeldung bei Husqvarna auf die Anmeldedaten von meinem Gardena Account , den ich bei der Inbetriebnahme des Mähers angelegen musste, umgestiegen. Von diesem Zeitpunkt an benutze ich immer den gleichen Application-Key.


    Die App zur Steuerung des Mäher ist auf meinem Ipad. Das ipad musste ich mit meinem Repeater verbinden, Auch die Bridge von Gardena in meiner Werkstatt ist mit meinem Repeater verbunden, damit ich immer Verbindung zum Mäher habe. Der Mäher ist mit der Bridge verbunden. Ich habe nie Verbindungsprobleme von meinem Ipad zur Brige und weiter zum Mäher. Die Gardena APP benutze ich fast täglich.

    Der Raspi benutzt aber jetzt das Netzwerk vom Router und nicht vom Repeater, weil wie schon vor beschrieben, das WLAN des Raspi so schlecht ist, habe ich denn Raspi neben dem Router platziert, um eine stabile iobroker Verbindung zu bekommen.

    Deshalb war ich auch der Meinung, dass der Raspi das Netzwerk des Repeaters nutzen sollte, oder ist das egal. Das ipad hat immer eine stabile Internetverbindung, in meiner Werkstatt und auch im Garten, weil es mit dem Repeater verbunden ist. Es gibt deshalb zwei Netzwerke. Ich hoffe, dass ich meine Netwerke verständlich beschrieben habe.

    Ich bin genau wie von dir in #78 vorgegangen. Die CURL Anweisung, war exakt die Gleiche, wie in deinem letzten Bild, nur mit meinen Daten.

    ich habe die CURl Anweisung mit dem Button gespeichert und ins Terminal kopiert. Vor der Ausführung alle Einträge geprüft. Enter gedrückt.


    Das Ergebnis war


    {"data":[{"id":"XXXXX-XXXXX-XXXX-XXXX-XXXXX","type":"LOCATION","attributes":{"name":"My Garden"}}]}%

    Hallo Kai, du hast recht, dass das alles nichts mehr wird. Ich merke, du hälst mich für dumm. Ich möchte aber als älterer Mensch hier nicht öffentlich als dumm hingestellt werden, weil ich mich aus Spaß und Neugierde noch mit Dingen beschäftigen möchte, mit denen ich früher noch nie etwas zu tun hatte.

    Ich danke dir für deine bisherige Geduld und Mühe, die du mit mir hattest und über die ich mich sehr gefreut habe.


    Ich bitte Rene, diesen Thread zu löschen.

    Geht doch :( Verstehe ich nicht. Was bedeuten denn die anderen Fehlermeldungen? Bedeutet succes nicht, dass er erfolgreich den Test ausgeführt hat und Ergebnis mit den Fehlermeldungen traurig aussieht.


    Ich habe das Gefühl. alle anderen Gartenfreunde sind IT-Spezialisten.

    von CURL z.B habe ich noch nie etwas gehört.

    Ich habe auch keine Ahnung wie es weiter geht.

    Das einzige was bei mir funktioniert ist der Mähroboter, der schon seit heute in der Frühe, den Rasen mäht.


    smartgarden Beschreibung


    Ergänzung:

    code 200 succes erscheint auch ohne Autorisierung, mit den gleichen Fehlermeldungen

    Wiederholung der Übung:

    Die Schlösser waren nach der Autorisierung geschlossen,

    Nach dem Aufruf von GET /localisation kamen die Fehlermeldungen


    Gardena API

    CODE 200

    SUCCES


    401

    Failure, user could not be authenticated. Authorization-Provider or X-Api-Key header or Bearer Token missing or invalid.


    404

    Failure, user has no access to any location. User first needs to setup smart system in GARDENA app.


    500

    Failure, internal error.


    502

    Failure, backend error.


    Ergänzend:

    Bei der Authentication API


    bad request


    unautorisiert

    Auf dem Mac ist curl installiert curl --Version sagt, dass eine 2.8 Version installiert ist.

    ich habe die curl Anweisung rauskopiert und im Terminal ausgeführt. Den Acces Token rauskop rauskopiert (riesig lang) und in das zweite Feld Authorization (http, Bearer) kopiert. Im ersten Feld den API key eingefügt. Dann im rechten Bild die Button Authorize gedrückt. Die Schriftfarbe Authorize wechselte von grün auf schwarz. Im linken Bild hat sich nichts verändert. Ich konnte nicht erkennen ob irgendwas autorisiert wurde.

    Ich habe die Button gedrückt z.B. Get location. Alle meldeten irgendwelche Fehler.

    Das dachte ich mir auch. Bei Husqvarna war meine Mailadresse und das Passwort von meiner Gardena Registrierung aber nicht bekannt. Bis vor kurzem lief das ganze Prozedere über Gardena. Neuerdings über Husqvarna.

    Ich bin extra über die Gardena-app auf meinem Ipad ( hier gib es nach nach den letzten updates unter Einstellungen und smart System API einen Butten der direkt nach Husqvarna verlinkt) zur Registrierung gelangt. Weil ich auf meinem Arbeitsplatz PC nur Google Mail empfangen und senden kann, habe diese Mailadresse bei der Husqvarna Registrierung benutzt. Ich dachte, wenn die dich sowieso nicht kennen, dann ist es egal, welche Mailadresse ich benutze.

    In Unkenntnis was da noch kommt, habe ich so gehandelt


    api.png


    .

    Mit allem was du schreibst hast du recht.

    Ich bin nicht davon ausgegangen, mal eben schnell was mit iobroker zu machen. Das war noch nie meine Einstellung. Ich wollte auch nicht komplizierte Projekte anwenden. Ich möchte "nur" meinen Mäher in die Garage fahren wenn der Regensensor Signal gibt. Ich dachte, dass ist mit meinem bescheidenen Wissen machbar, als du mir den Tip mit iobroker nanntest.


    Unter Systemeinstellungen wird unter anderen der Standort angegeben und in einer Landkarte wird das Standortsymbol so verschoben, dass es im Garten ungefähr gleich dem Mähroboterstandort ist. Angezeigt wird der Längen- und Breitengrad. Leider wird in meiner App auch genau der Garten mit Standort des Mäher dargestellt, aber ohne Längen- und Breitengradangabe, sonst hätte man das abgleichen können.


    In meiner APP habe ich keine Möglichkeit einen anderen Smart Gateway anzulegen außer dem jetzigen mit dem der Mähroboter gesteuert wird.


    Über Gateway habe ich hier Gateway was gefunden.


    Ich frage mich schon seit Tagen, woher iobroker smartgarden weiß, mit welchem Gerät eine Verbindung hergestellt werden soll.

    Wo soll ich GET/locations aufrufen?

    Wie schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben, verstehe ich das iobroker smartgarden System noch nicht.

    Hallo Kai, ich freue mich sehr, dass du dich aus Interesse auch auf iobroker eingelassen hast. Das macht mir Mut weiter zu machen.

    In deinem Beitrag. im letzten Bild das v1, war bei mir eingetragen.


    In dem vorletzten Bild, Gardena Basis URL, fehlte aber das v1 bei mir. Das habe ich hinzugefügt und gespeichert.


    devv1.png  Log.png

    Es hilft aber alles nichts., wenn ich die Instanz starte, erscheint jetzt in der Protokolldatei die Meldung


    Error: no location response


    und nicht mehr wie vorher


    Error: request returned 404 Not Found

    Im Bild in Beitrag #57 sieht man in der Zeile smartgarden0 neben dem Schraubenschlüssel ein || Zeichen. Berührt man das Zeichen mit der Maus kommt der Hinweis Start/Stop. Ich habe den Button angeklickt, weil ich die Instanz stoppen wollte um die ständigen Verbindungsbemühungen zu unterbrechen (siehe Protokolle in #58.

    Nach klick ist die Instanz nicht mehr sichtbar. Sie wurde nicht gelöscht, weil sie unter Objekte noch eingetragen ist.

    Ich weiß nicht, wie ich die Instanz wieder sichtbar machen kann, um sie zu bearbeiten.


    Das ganze iobroker macht keinen Sinn. Man verliert die Lust sich einzuarbeiten. Ich habe nichts dagegen, wenn dieser Thread gelöscht wird.

    Du hast schon recht. Es ist nicht so einfach , sich in iobroker zurecht zu finden.

    Ich habe jetzt Gradena smart Garden installiert.

    Habe aber keine Ahnung wie ich eine Verbindung zu Gerät oder Dienst hinbekomme. Siehe ganz unten das Symbol dafür ist rot mit weissen Kreuz.

    Ein Test-Skript habe ich eingefügt. Die Fehlermeldung:

    smartgarden.0 2023-05-16 13:27:53.284errorError: request returned 404 Not Found



    instanz.png