Beiträge von kukuk

    Guten Abend


    Zwischenstand:


    Heute war ich vor Ort die eingebaute Schaltung vor Ort bei meinem Kollegen anzuschauen.

    Zu meinem und seinem Erstaunen konnten wir die Störung kaum auslösen. Schlussendlich tratt der Fehler doch auf.


    Nach Drücken des Arduino Uno Resett-Buttons funktionierte die Schaltung wieder io.

    Also liegt es nicht im Bereich des externen PMW-Boards für die Servo.

    Die Schaltung wurde gespiessen per Autobatterie. Ich stellte fest, dass die angeschlossenen Servokabel bis 3m lang sind und unverdrillt.

    Leider haben die 5k Ohm Pull-Up Wiederstände keinen Verbesserung gebracht.


    LG

    Der aktuelle Fokus ist mal wieder weg von der SW ;)


    Der Hauptverdacht ist die nicht geschirmte Leitung (gelb im Schema)

    Schliesst mein Kollege direkt einen Schalter am Arduino an, da kann er 40x schalten. Immer alles gut.


    Nun, ich habe ja den internen Pullup der Input Pins aktiviert. Neu schalte ich bei jedem Input mal einen externen Widerstand (4,7kOhm) auf 5V.

    Vielleicht löst das mein Problem :)IMG_9950.jpg

    IMG_9951.jpg

    Salü zusammen


    Herzlichen Dank für Euer Feedback.

    a) Das mit den Pin0 und Pin1 als Input ist ein guter Hinweis.

    b) Ich habe nochmals ein Foto reingestellt dass Ihr seht was das Ding ansteuert. Die Klappe wird 30x Tag angesteuert. Es öffnet den Abluftkanal oberhalb
    einer Schleifmaschine. Und von denen hat es einige ;)

    c) KaiR: Die Variable Button0_Counter ist eine Art Entprellung des Eingangsschalter (Relaiskontakt). Ich zähle diese Variable rauf und runter. An den
    Endpunkten schalte ich das Servo bezüglich PWM auf den gewünschten Wert. Soweit der Plan.


    Sobald alle Relais in Endpostion verharren, schalte ich die externe Speisung der Servos des PWM Boards ab.

    Interessanterweise tritt der Bug immer dann auf, wenn eine Klappe geöffnet ist.


    d) Bezüglich den erstlichen Inputs muss ich noch nachdenken.



    Vielen Dank

    Beste Grüsse

    Felix

    Dateien

    • Bild2.png

      (305,86 kB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Guten Morgen zusammen



    Hier ein kleines Update zum Troubleshooting:


    Ausgangslage:
    HW: Arduino UNO (Original) mit Ardunio AZ Delivery PCA9685, 16-Kanal 12Bit PWM Servotreiber Board


    Funktion:

    Meine Arduino Schaltung ist in einem grossen LKW-Anhänger eingebaut und dient dazu 8 Lüftungsventile per je einem Servo zu öffnen und zu schliessen (90 Grad Klappe). Jedem Servo ist ein korresponsierender Eingangspin xy zugwiesen. Dieser Eingangspin wird durch ein Relais angesteuert. Wenn Schleifmaschiene xy an -> Relais xy aktiv -> Eingangspin xy aktiv. Jetzt öffnet das Servo das Lüftungsventil.

    Da unglücklicherweise Digitalservos und zusätzlich sehr Preiswerte eingesetzt werden, wurden diese in der Endstellung sehr warm (da immer unter Last). Darum schalte ich die externe Servo-Speissung des PMW Servotreiber Board per Relais aus wenn die Relais nicht aktiv sein müssen.


    Hinweis: Da der LKW-Anhänger nicht bei mir um die Ecke steht, kann ich nur Ferndiagnose machen ;)


    Problem:

    Grosse Schleifmaschinen, häufiges Ein-/Ausschalten. LKW-Anhänger mal am EW-Netz, mal an Generator. Preiswertes Netzteil 5V/3A. vom Chinesen. Das Problem ist, dass nach x Stunden oder häufiger die Schaltung sind aufhängt. Ein Power off/on der Boards wird notwendig. Danach alles wieder io


    Verdacht betreffend Ursache:

    Zuerst dachte ich Speissungsproblem oder Störung durch eine Magn. Feld. Bei mir im Lab funktionierte alles 1A. Ok, ich habe natürlich auch nicht stundenlange Tests gefahren und die Servos waren nicht unter Last ;)

    Ich sehe keine Systematik wieso der Fehler auftritt. Unterdessen hat mein Kollege die Schaltung vor Ort derart reduziert, dass nur noch ein Relais

    operativ ist. Der Fehler tritt immer noch auf.


    Nun bin ich nicht mehr so sicher ob doch ein SW-Problem vorhanden ist. Darum poste ich mal den Code. Es geht mir nicht darum, dass jemand den Code detailliert analysiert oder den Fehler sucht.

    Vielleicht sieht jemand einen gundsätzlichen Mangel weil ich ggf. gewisse Variablen nicht korrekt initialisiere.


    Ich werde die Schaltung mir zuhause nochmals auf aufbauen. Für allfällige Tipps oder Hinweise bin ich sehr dankbar.




    Beste Grüsse

    Felix

    Dateien

    • servo.JPG

      (51,49 kB, 12 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Code.txt

      (5,25 kB, 8 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Guten Morgen

    Danke für Deine Antwort. Es geht mir weniger um den Code sondern wie man ein Arduino Board zuverlässig vor externen Störungen schützt.

    Die Situation ist, dass mein Kollege grosse Schleifmaschinen am selben Spannungsnetz betreibt. Diese Maschinen schaltet er oft ein/aus.

    Wie kann ich generell Elektronik vor Netzinstabilitäten/Peaks schützen? Ich vermute, dass darum das Arduino Uno eine Kriese kriegt.


    LG und Dank

    Felix

    Geschätztes Forum


    Für einen Kollegen habe ich eine Schaltung gebastelt welche Abluftventile über digital Servo ansteuert.

    Als Steuerboard dient ein Arduino mit einem externen PWM-Driver Board. Am PWM-Board sind 8 Servos angeschlossen.

    Die Speisung des PWM-Board ist entstört.

    In Aktion ist jeweils nur ein Servo gleichzeitig.


    Nun im Alltag kommt es vor, dass plötzlich nix mehr geht. Da Hilft nur Power off on.

    Kann mir jemand bitte einen Tipp geben wie man solche unschöne "Abstürze" einfängt?


    Liegt es an der Speissung? Unterdimensioniert?

    Oder an den grossen Schleifmaschinen welche er ein- und ausschaltet?

    Oder sogar am mobilen Stromgenerator an welchem alle Maschinen ab und zu angeschlossen sind?



    Vielen Dank

    LG

    Felix

    Guten Abend


    Nochmals herzlichen Dank an alle. Euer Forum ist wirklich klasse, kompetent und hilfsbereit.

    Bezüglich Konfiguration des Port Pin: Hier lag kein Fehler vor. Er war auf Output konfiguriert.


    Beste Grüsse und tolles Weekend

    Felix

    Guten Abend


    Ich beschreibe die Situation nochmals genauer.

    Der Pin9 des Arduino Uno (Output) liefert bei OFF 1,1V und bei ON 5V.

    Am Pin9 ist ein SSR-40 DD angeschlossen. Dieses SSR ist gemäss Hersteller geeignet direkt ans Arduino angeschlossen werden zu können.


    Da nun bei Pin 9 1,1V und nicht 0V rauskommt, wird der Ausgang des SSR nicht wirklich hochohmig :(


    Wenn ich jedoch 0V anlege (Eingang auf GND), ist das SSR hochohmig.



    Wie kann ich Pin9 beschalten, dass bei OFF OV am Eingang des SSR anliegt?


    Beste Grüsse

    Felix

    Liebes Forum


    Folgendes Problem beklage ich:

    Per Ardunino steuere ich ein SSR an (DMWD SSR-40 DD).


    Ansteuerung: 1.1V / 5V

    SSR Eingangsspannung 3-32VDC


    Das SSR reagiert zwar (Kontroll-LED SSR leuchtet mal schwach, mal stark), aber Ausgangsmässig korrespondiert nur

    0 Ohm / 1.7k Ohm So richtig hochohmig wird es nicht. Es ist keine Last angeschlossen.


    Was mache ich falsch? Vielen Dank für die Unterstützung.

    LG

    Felix

    Salü zusammen

    Wollte Euch nochmals danken für Eure Hilfe. Mein Projekt ist nun fertig. Mit den neuen SSR läuft es nun rund im Dauerbetrieb.

    Ich denke, dass ich weitere spannende Tutorials auf dieser Plattform über den Winter schauen werden :)


    LG

    Felix

    Dateien

    • IMG_0525.jpg

      (98,35 kB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0536.jpg

      (105,11 kB, 6 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0539.jpg

      (83,57 kB, 5 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0545.jpg

      (66,98 kB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Vielen Dank für die Antworten.

    Das Sketch schliesse ich aus, da es vor dem Langzeittest einwandfrei funktionierte und das Arduino nicht mehr neu geladen wurde.

    Der Jumper auf dem Relais Board ist nicht gesetzt (=Externe Speisung).

    Ich habe mir nun Marken-SSR gekauft. Hoffe das Thema ist danach gegessen ;)



    Lg

    Felix

    Geschätzes Forum


    Die Arduino-SW für eine historische Fahrzeugampel für drei Fahrrichtungen mit einigen Features ist fertig. Es ist ein Abschiedsgeschenk.

    Eingebaut sind 230VAC-Backofenlampen (15W). Der Relaisprint ist von AMAZ... Typ 8-Kanal Realis Modul 5V/230V Optokoppler 8-Channel Relay Arduini Raspberry Pi

    und wird separat mit 5V per Menwell 5V, 2.4V) versorgt. Der Jumper für externe Speisung ist korrekt gesetzt.


    Alles funktionierte bisher gut. Bis auf den Dauertest :(

    Effekt: Die Ampel läuft und plätzlich fängt eine Lampe ganz wild an zu blinken. Zudem habe ich den Eindruck, dass das Relais Board Spannungsmässig in die Knie

    geht und sogar das Arduino Board mitreist. Das Arduino Uno R3 ist separat mit 12V versorgt. Nach 2-3s ist der Spuck vorbei. Periodsich tritt der Effekt aber wieder auf.


    Hat das Relais Board einen Defekt? Wie ist Eure Erfahrung mit China Boards?



    Ich werde in einer Woche ein neues Board KSTE 5V 8-Kanal Solid State Relais-Modul mit Sicherung High Level Trigger-2A

    einsetzten da das Relais-Klicken zu laut ist.


    Gibt es professionellere Produkte um kleinere 230V-Lasten (15W) zu schalten? Selber was bauen?




    Vielen Dank und schönes Weekend

    Grüsse

    Felix

    Guten Abend

    Herzlichen Dank für Eures Feedback. Der Code funktioniert nun :)

    Folgende drei Dinge habe ich geändert:


    - #define EESIZE 1024

    - geändert auf EEPROM.read und EEPROM.write

    - delay(100) nach EEPROM.write


    Schöner Abend Euch allen.

    Grüsse

    Felix