Hallo Matthias,
gib doch mal "WLAN-7430IW" ein. Bin daran auch schon mal gescheitert.
Gruss
Brocki
Hallo Matthias,
gib doch mal "WLAN-7430IW" ein. Bin daran auch schon mal gescheitert.
Gruss
Brocki
Hallo,
ich habe nun nach Anleitung von Kai, das Programm geändert.
Die Uhrzeit wird nun richtig in das OLED-Display geschrieben und laufend angezeigt.
Mit der Formatierung der Anzeige habe ich noch meine liebe Not, aber in der nächsten Lektion wird sich das wohl klären.
Gruss an alle
Brocki
Hallo,
nochmals vielen dank an Kai u. René.
Der tipp von Kai hat wunderbar funktioniert.
Nun stimmt auch die Uhrzeit.
Gruss Brocki
Hallo,
Danke an René u. Kai.
Wie mache ich nun eine Varialbe Global, damit sie überall sichtbar ist?.
In C++ definiere ich das ja vor der setup Routine.
Habe ich da was verschlafen?
Gruss
Brocki
Hallo René,
ich habe eine art Lösung erarbeitet. Allerdings hat sie einen Fehler, die Zeit wird falsch angezeigt (-1Std).
Warum kann ich die Zeile :
text_line(str(time.localtime()[3]),5,1)#Std
nicht durch
text_line(str(zeit[3]),5,1)#Std
ersetzen ohne die Fehlermeldung " zeit ist nicht definiert" zu erhalten?
Ich kann mir keinen Reim darauf machen.
Gruss Brocki
Ich wünsche allen schöne Feiertage!
Gruss Brocki
Hallo René,
ich habe folgendes auf der Banggood Seite entdeckt:
Das heisst nichts gutes und kommt mir sehr bekannt vor.
A : Effectively, I observed that this clone board can be programmed with the Arduino IDE using the TX and RX pins and a Serial TTL USB converter when powered by an external battery (1S here) : just maintain the PRG ... see more Answered by Jacques on November 02,2019 Helpful (2) I observed the same problem.
Is there a solution to enable the CP2102 circuit and to program the card NORMALLY via its USB connector, as announced by Heltec ?
If not, may be a bug with some versions or a bad clone and I prefer to replace it. see less Answered by Jacques on November 02,2019 Helpful I bought three, and have the same problem with all of them....I finally figured out that you CAN program them via the Tx Rx pins, using an external USB-UART device like the one used for the Arduino Micro. If you go this way, be sure the upload speed is set to 115200, and the GPIO0 and GPIO2 pins are connected to ground BEFORE you power up the device, and keep them grounded during the programming process. You can then upload your sketch, and it should connect to the USB-UART com port. The upload might fail a number of times with an arcane error message. Just click on upload each time this happens and it will go further and further into the upload, and eventually you WILL be successful. see less Answered by Galbin on September 02,2019 Helpful (1) any light lit? Answered by Protistology on July 17,2019 Helpful (1)
Gruss
Brocki
Hallo René,
das mit den verschiedenen USB-Kabellängen habe ich alles durchexerziert, auch andere USB-Ports sowie auf das Notebook auszuweichen.
Ich weiss nicht wo ich das Problem suchen soll, liegt es am Heltec oder an Thonny, an beiden. Die letzten Versuche sind auch nur durch herumexperimentieren zum laufen gebracht worden (BME-Sensor, I2C Bus). Wie kann der Sensor bei dir auf Anschlüssen laufen die bei meinem nicht funktionieren?
Es bleibt rätselhaft.
Gruss und ein schönes Wochenende
Brocki
Hallo,
zusammenfassend erscheint mir das Heltec System auf einem Ostfriesischem Blinker zu basieren.
Geht, Geht nicht, Geht ,Geht nicht.
Vom ersten Kontakt mit diesem Baustein habe ich überwiegend negative Erfahrungen mit dem System gemacht. Beginnend mit dem Aufspielen des Pythonsystems und der Treiber für Anzeige bzw. BME280. Es ist nicht nachvollziehbar wann sich der Heltec bequemt die Anweisungen auszuführen. Ich habe einen neuen Heltec aus der Schublade geholt der sich weigert eine USB-Verbindung mit dem PC herzustellen. Auch die Vorgänger mussten mehrfach genötigt werden einen Erase bzw. das Bin.File aufzuspielen. Auch dass die verschiedenen Programme nicht nach Anweisung funktionieren, z.B. I2C Belegung ist frustrierend.
Es macht keinen Spass damit zu experimentieren.
Gruss
Brocki
Hallo René,
auch ich bin im Besitz der alten Versionen.
Die Änderung vom14.11.19 (scl =Pin27 , sda =Pin26) funktioniert, allerdings ohne( id=0).
Gruss
Brocki
Wünsche ebenfalls Gute Besserung.
Gruss
Brocki
Hallo René,
wie bereits mitgeteilt, läuft das Progamm BME1.py sowie BME2.py.
Nach dem Start von BME 3.py bzw. BME4.py wird keine Fehlermeldung ausgegeben aber es wird auf dem Oled-Display auch nichts angezeigt.
Ich habe mich an I2C Anwendungen beim Arduino erinnert wie das verdrahtet ist (mehrere I2C Komponenten). Folglich habe ich den BME280 scl an Pin 15 und sda an Pin 4 angeschlossen und Zeile 19 entsprechend geändert.
Siehe da, die Anzeige funktioniert.
Gruss
Brocki
Hallo René,
auf dem Arduino läuft der BME mit Adr. 0x76
(BME280_I2C bme(0x76); // I2C using address 0x76)
Habe die Dateien nochmals heruntergeladen , BME1 u. BME2 funktionieren auf anhieb.
Bei BME3 habe ich noch keine Anzeige. Ich prüfe nochmal.
Gruss
Brocki
Hallo René,
habe deine Ratschläge befolgt:
Zeile 18 geändert auf SEC.
Steckverbindungen OK..
BME280 per Arduino geprüft --> Funktioniert einwandfrei.
Die BME1 Datei stammt aus PytEsp8.
Fehlermeldung in Thonny wie gehabt.
Es macht sich Frust breit.
Gruss
Brocki
Hallo Bernhard,
vielen Dank, habe das Programm nach deiner Angabe geändert
# Pins angepasst
i2c = machine.I2C(scl=machine.Pin(22), sda=machine.Pin(21),freq=10000)
die gleiche Fehlermeldung :
>> %Run '..\PytEsp8\BME1.py'
Traceback (most recent call last):
File "C:\Users\bb\Documents\A_Micro_python\PytEsp3\..\PytEsp8\BME1.py", line 18, in <module>
File "bme280_i2c.py", line 86, in __init__
File "bme280_i2c.py", line 97, in _read_chip_id
OSError: [Errno 19] ENODEV
Funktioniert leider auch nicht. (Thonny-Version 3.1.2)
>>> %lsdevice
boot.py
bme280_i2c.py
ssd1306.py
>>>
Gruss
Brocki
Hallo René,
nun habe ich die Version 3.2.3 installiert.
Erase und Micropython funktioniert.
ssd1306.py --Size 4681
bme280_i2c.py --Size 22143
konnten ohne Fehlermeldung auf das Board kopiert werden.
Starte ich das Programm BME1.py erscheint diese Meldung
>>> %Run -c $EDITOR_CONTENT
Traceback (most recent call last):
File "<stdin>", line 18, in <module>
File "bme280_i2c.py", line 86, in __init__
File "bme280_i2c.py", line 97, in _read_chip_id
OSError: [Errno 19] ENODEV
>>>
Was läuft nun wieder falsch?
Das Programm Stoppuhr läuft.
Hallo René,
ich habe Thonny 3.2.1 auf dem Notebook installiert (die 3.1.2 Version gelöscht) . Nun kommt unter Device "Where all the commands? ".
Mit der Beschreibung Th Moved Commands kann ich nichts anfangen. Wo sind die geblieben. Hast du da eine Ahnung?
Gruß
Brocki
Hallo,
habe Python neu installiert.
Danach konnte ich ssd1306.py erfolgreich übertragen.
Mit der bme280_i2c.py ging es wieder nicht.
Es ist zum Mäuse melken.
Gruss
brocki
Hallo René,
habe folgende schritte durchgeführt:
1.Arduino Heltec WifiKit32
2.Programm Wifi-Scan aufgespielt -> Funktioniert, WLAN- Netze werden angezeigt
Thonny
3. Erase Flash -> OK
4. Install Microphyton esp32-idf3-20191031-v1.11-533-g4e1b03d45.bin -> OK
========================= RESTART =========================
MicroPython v1.11-533-g4e1b03d45 on 2019-10-31; ESP32 module with ESP32
Type "help()" for more information. [backend=ESP32]
>>>
5. ssd1306 Upload.... -> Fehler
>>> %lsdevice
boot.py
ssd1306.py
>>> %cat ssd1306.py
>>>
>>> %cat boot.py
# This file is executed on every boot (including wake-boot from deepsleep)
#import esp
#esp.osdebug(None)
#import webrepl
#webrepl.start()
>>>
Was ist das für ein Mist?
Gruss
Brocki
Hallo René,
Installed thonny-esp version 0.2
Interpreter MicroPython (ESP32)
Kein Erfolg, gleiche Fehlermeldung bei Upload current script with current name
Gruss
brocki