Beiträge von Nicole

    Hallo Kai,


    vielen Dank für deine Nachricht.


    Wie löst Du den dieses Problem wenn Du die Anschlüsse Miso, Mosi, Sck bei einem deiner Projekte nutzt ?

    Hast Du hier eine bestimmte Vorgehensweise ?

    Bzw. welche Erfahrungen hast Du schon gemacht ?

    Hallo Pius,


    vielen Dank für deine Hilfe.


    Es ist immer gut wenn man weiß was man tut ;)


    Ich hatte das ganze schon mit einer LED und unterschiedlichen Widerständen getestet.

    Hier gab es bei mir keine Probleme beim testen.


    Nur wollte ich trotzdem sicher gehen ob das so in Ordnung ist oder nicht.

    Jeder macht das in seiner Schaltung ja etwas anders somit gibt es bestimmt viele Möglichkeiten.


    Den Reset Pin werde ich nicht als Input/Output Leitung nutzen.

    Hierzu habe ich schon sehr viel wegen der HV-Programmierung gelesen.

    Wie du selbst schreibst, ist das nicht gerade einfach und man sollte wissen was man macht.


    Wäre der 10k Widerstand für den Reset so richtig ?


    Widerstand


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Viele Grüße

    Nicole

    Hallo zusammen,


    ich hätte mal eine Frage zu den ISP Anschlüssen von einem Mikrocontroller.


    Darf man die Pins Miso, Mosi, Sck mit einem Widerstand und einer LED oder der gleichen belegen ?

    Bzw. was muss man genau beachten wenn man die Anschlüsse belegt damit die Übertragung noch funktioniert.


    Und wie sieht es mit dem Reset Pin aus ?

    Dieser sollte normal immer mit einem Widerstand mit Vcc verbunden werden oder ?


    Ist das immer zwingend Notwendig oder hängt das mit dem Programmer zusammen den man nutzt ?


    Welche Erfahrungen habt Ihr schon gemacht ?


    Vielen Dank im Voraus

    Nicole

    Ich würde nicht sagen das Du Mist gekauft hast.

    Mit der Zeit wirst Du bestimmt mal ein Projekt haben wo Du das ein oder andere Teil nutzen kannst.


    Mann hat eigentlich immer zu wenig Bauteile :)


    Für so wenig Leistung kannst Du normal auch einen Transistor nutzen.

    Hallo Roland,


    weißt Du schon wie groß dein Gehäuse für den Drucker werden soll ?

    1 Lüfter kommt mir etwas wenig vor, wenn das Gehäuse etwas größer ist denke ich wird 1 Lüfter nicht ausreichen.

    Aber hierzu gibt es bestimmt eine Formel mit der Du das Volumen genau berechnen kann.


    Du möchtest den Lüfter ja über PWM steuern, somit sehe ich kein Problem das der Lüfter bei richtiger Temperatur die Geschwindigkeit verringert.

    Welche Temperatur Sensoren wolltest Du nutzen ?


    Und woher weißt Du wie das Poti eingestellt ist ?

    Nutzt Du zusätzlich noch ein Display um die Werte zu sehen ?


    Wie genau hast Du den Strom von 50-75 mA gemessen ?

    Bzw. welche Werte stehen im Datenblatt von deinem Lüfter ?


    Habe hier ein Video gefunden das dir vielleicht weiter helfen könnte.

    Lüfter Steuerung


    Viele Grüße

    Nicole

    Hallo Kai,


    vielen Dank für deinen neuen Test und die Infos :)


    Ich habe das ganze heute nochmals mit dem IRF9520 getestet.

    Es funktioniert genau so wie du es beschrieben hast.

    Auch meine LED leuchtet jetzt schön hell.


    Meine LED war das Problem, ich habe diese durch eine neue ersetzt und schon war die LED schön hell 8|


    Habe bei meinem Test auch mal den 56K Widerstand weggelassen.

    Ohne diesen geht die LED nicht mehr aus.

    Habe zum Spaß auch mal einen 100K Widerstand genutzt, mit diesem funktioniert es auch problemlos.

    Hallo Rudi,


    hast du es schon mit einem anderen USB Port an deinem PC versucht ?


    Oder hast Du vielleicht ein anderes USB Kabel das Du testen kannst ?

    Wenn das Kabel zu lange ist kann es auch Probleme geben.

    Hallo Kai,


    vielen Dank für deine große Mühe und den Aufbau der Schaltung.


    Ich habe eine Frage zu deinem Aufbau.

    Sieht das auf dem Bild nur so aus, oder verläuft der 56k Widerstand von VCC ins leere ?


    Werde deinen Aufbau testen und berichten ob es bei mir funktioniert hat.

    Hallo Ihr zwei,


    vielen Dank für Eure Mühe.


    Ich mache es genau so wie Kai es gesagt hat.

    Werde mir ein paar unterschiedliche P-Mosfets bestellen und das ganze mal Live testen.


    Einfach damit ich besser verstehen kann wie es genau funktioniert.

    Sobald ich meine Test gemacht habe werde ich mich wieder melden.


    An alle nochmals ein großes Dankeschön für eure große Mühe.


    Viele Grüße

    Nicole

    Vielen lieben dank für Eure große Mühe !


    Es tut mir sehr leid das ich so große Probleme habe das ganze in meinen Kopf zu bekommen :rolleyes:


    Pius vielen Dank für deine Zeichnung.

    Laut deiner Zeichnung bei dem P-Mosfet sieht es für mich so aus.


    Wenn an Source 12 Volt anliegt, habe ich bei ausgeschaltetem P-Mosfet -12 Volt an Source und an Drain 0 Volt.

    Schalte ich den P-Mosfet jetzt durch habe ich +12 Volt am Drain und 0 Volt an Source also genau umgekehrt.


    Bei aus -12 Volt.

    Bei an + 12 Volt.


    Das ist ja fast das gleiche wie ein Kippschalter, ist dieser auf aus 0 Volt ist der Schalter auf ein 12 Volt.


    Habe ich bei ausgeschaltetem P-Mosfet wirklich -12 Volt an Source anliegen wenn ich das mit einem Multimeter messen würde ?

    Oder sagt man das nur so, weil der Strom nicht durchschalten kann.


    Ich habe noch eine Frage zu Pius On P-Mosfet Zeichnung.

    Auf der Linken Seite oben steht -5 Volt das kommt zustande weil er den Arduino Pin auf LOW schaltet.

    Kai schrieb 0V-5V ergibt -5V !


    Und darunter die Berechnung für die 7 Volt müsste dann so sein.

    12 Volt - 5 Volt = 7 Volt.


    Das würde bedeutet, ich muss immer schauen mit welcher Spannung der Microcontroller schaltet.

    Wenn es 3 Volt sind muss ich die 3 Volt für die Berechnung nutzen.

    Sind es 5 Volt muss ich die 5 Volt nutzen.


    Wäre mein Ansatz soweit richtig oder liege ich immer noch absolut falsch.


    Vielen Dank an alle.

    Hallo Pius,


    vielen Dank für deine große Mühe.


    Wir können für die Erklärung gerne den Fet Typen von Kai nutzen IRLML6402.

    Das ist laut deinen Kennlinien ein P-Mosfet der selbstsperrend ist richtig ?


    Hier mal das Datenblatt zu Kai seinem Mosfet.

    IRLML6402


    Hier steht:

    VGS(th) Gate Threshold Voltage -0.40 -0.55 -1.2 V


    Ich kann mit den Minus Werten absolut nichts anfangen, wo ist mein Denkfehler ?

    Ich möchte die Plus Leitung schalten und lese nur immer Minus Werte.


    Wenn ich den P-Mosfet durchschalten möchte schalte ich den Arduino Pin auf LOW.

    Ansonsten steht der Arduino Pin auf HIGH und der P-Mosfet wird nicht durchgeschalten.


    Wie erreiche ich die Minus Werte -0.40 -0.55 -1.2 V wenn der Arduino nur 0 kann ?

    Das ist mir bis jetzt noch ein Rätsel.


    Nochmals zum zerstören des P-Mosfet.


    Im Datenblatt steht bei Drain- Source Voltage -20 V das bedeutet das angeschlossene Gerät kann mit Maximal 20 Volt betrieben werden ?

    Somit darf ich bei Source auch nur Maximal 20 Volt anlegen wäre das soweit richtig verstanden ?


    Wenn ich jetzt beim Gate mehr als 20 Volt anlege würde ich den P-Mosfet zerstören ist das soweit richtig ?


    Wie in meinem ersten Beitrag schon geschrieben kenn ich die meisten Schaltungen mit einem P-Mosfet nur mit einem Transistor wie hier zu sehen ist.


    [Blockierte Grafik: https://www.mikrocontroller.net]


    In dieser Schaltung schaltet der Transistor doch auch nur das GND Signal oder verstehe ich das falsch ?

    Ich verstehe einfach nicht, was die ganzen Minus Werte im Datenblatt sollen das ist für mich sehr verwirrend.


    Vielen dank für Eure Mühe.


    Viele Grüße

    Nicole

    Hallo Hans, Pius und Kai,


    erst einmal vielen lieben Dank für Eure große Mühe und die gute Erklärung.


    Ich denke das dieses Thema auch vielen anderen Helfen kann und wird.


    Pius du schreibst die Gate-Source Spannung darf niemals höher sein wie im Datenblatt angegeben.

    Kai sagt, der Wert VGGS(TH) muss so niedrig wie möglich sein damit der Arduino den Mosfet auch 100% durchschalten kann.


    Aber ist nicht VGGS(TH) gleichzeitig auch die Gate-Source Spannung ?

    Bzw. mit dem Widerstand am Gate schütze ich das Gate und auch den Mosfet vor Beschädigung richtig ?


    Was ich bis jetzt noch nicht wirklich verstehe sind die Minus Wertangaben im Datenblatt.

    Warum gibt es hier Minus Werte ?

    Der Arduino kann doch keine Minus Werte sondern nur GND schalten.


    Wie kommen diese Werte aus dem Datenblatt zustande ?

    Gate Threshold Voltage -0.40 -0.55 -1.2 V.


    Ich möchte ja ein Plus Signal schalten und lese im Datenblatt eigentlich nur immer Minus Werte :/.


    Nochmals zur Berechnung der richtigen Werte für den Widerstand.

    Heißt das es gibt hier keine wirkliche Formel die man nutzen kann ?


    Wie kann ich genau feststellen ob der Mosfet 100% durchgeschaltet hat oder nicht ?


    Vielen Dank für Eure große Mühe.


    Viele Grüße

    Nicole

    Hallo zusammen,


    ich hätte mal ein paar Fragen zu einem PNP Mosfet.


    Welche Möglichkeiten gibt es einen Logic Level PNP Mosfet mit dem Arduino anzusteuern ?

    Die meisten Schaltungen nutzen zusätzlich noch einen NPN Transistor um den PNP Mosfet zu steuern.

    Ist der NPN Transistor immer notwendig oder gibt es auch noch andere Möglichkeiten ?


    Und wie genau berechnet man den richtigen Gate Widerstand für den Mosfet ?

    Im Datenblatt stehen so viele unterschiedliche Werte =O welcher Wert ist für die Berechnung des Widerstandes gedacht ?


    Gibt es hier eine Formel die man leicht verstehen kann ?


    Vielen dank für Eure Mühe.


    Viele Grüße

    Nicole

    Hallo Mi Ke,


    danke für deinen Aufbau und den Test.


    0,3 Grad Abweichung ist denke ich normal.

    Du hast am Anfang geschrieben es wären 2 Grad Abweichung ?


    Warum sind es jetzt nur noch 0,3 Grad Abweichung ?

    Wenn Du den Sensor zusammen mit dem ESP32 im Gehäuse hast wird es natürlich auch nochmals wärmer.

    Hallo Mi Ke,


    jedes Bauteil hat eine gewisse Streuung.


    Somit ist es fast unmöglich genau die gleichen Werte zu messen.

    Aber 2 Grad +/- Minus sollte es dann doch nicht sein.


    Es wäre interessant wenn Du den BME280 von Schaltung 1 in Schaltung 2 und umgekehrt einbauen könntest.

    Somit kannst du sehr schnell sehen ob es an den Sensoren liegt.


    Der Code ist ja in beiden Schaltungen der gleiche richtig ?