Beiträge von sile

    Hallo zusammen, nicht zuletzt an René.


    Vor kurzem hatte ich bereits als Kommentar zu dem Video "Raspberry Pico und die Neopixel" die Frage gestellt, ob die Kurse vielleicht doch noch eine Fortsetzung finden. Ich persönlich fand sowohl die Micropython- als auch die Arduino-Kurse sehr wertvoll. Leider hat Renè, wie er selbst schreibt, ein wenig den Faden verloren. Sehr schade.


    Ich habe das gelernte genutzt und mich u.a. auf die Suche nach alternativen Treibern für den ILI9341-Controller gemacht. Unter folgender URL


    https://github.com/rdagger/micropython-ili9341


    habe ich einen interessanten Treiber mit vielen Demos gefunden. Er arbeitet ohne Framebuffer und ist für meine Begriffe recht einfach zu verstehen. Vielleicht ist das ja ein Trigger (oder der ein Teiltrigger) um mit der Wetterstation weiter zu machen.


    @René:

    Aber selbstverständlich freue ich mich auch über jedes Deiner Kurzprojekte. Ich habe durchaus eine Vorstellung davon, wieviel Arbeit das ist, solche Videos in dieser Qualität zu machen und dann auch noch tolles Begleitmaterial zu liefern. Dafür an dieser Stelle mal wieder ein großes DANKE! Ich kann daher durchaus auch nachvollziehen, dass Du möglicherweise auch ein wenig die Motivation zum Weitermachen in zwei, (nein, ja vier Projekten, die Grundlagen sind ja auch zu berücksichtigen), aufwändigen Projekten verloren hast.


    Bleib gesund und aktiv!

    Hallo René,


    ich habe da ein Verständnisproblem. In den übernommenen Funktionen aus der ursprünglichen Klasse TFT_eSPI findet sich auch zweimal die Funktion drawString(). Einmal als drawString(const char *string ... ) und einmal als drawString(const String& string ... ). Die erste Deklaration ist mir klar. Es wird eben KEINE Kopie des C-Strings übergeben sondern nur ein Pointer auf das erste Element eines NUL-terminierten C-Strings (Eine Reihe (array) von Buchstaben (bytes), auf deren letztes gültiges Element eben NUL folgt). Es wird also die Adresse dieses besagten Elemets (Bytes) übergeben.


    Im zweiten Fall wird die Adresse des String-Objektes übergeben. Das ist aus meiner Sicht doch das gleiche. In beiden Fällen wird die Adresse des ersten Bytes einer Datenstruktur übergeben.


    Warum also wird der zweite Fall nicht wie folgt deklariert: drawString(const String *string ... )? Oder ginge das etwa auch?


    Ich habe wirklich versucht, Informationen dazu zu finden, war aber leider nicht erfolgreich. (Wahrscheinlich habe ich falsch gesucht. Aber um die richtige Frage zu stellen, muss man die Antwort schon zur Hälfte kennen.) Könntest Du etwas Licht in dieses Dunkel bringen?


    Vorab schon mal vielen Dank!


    Vielen Dank auch für die viele Mühe und Arbeit, die Du in Deine Videos steckst. Ich finde sie ausgesprochen lehrreich. Du hast sie immer sehr gut vorbereitet und bringst die Thematiken in einem (für mich :)) sehr angenehmen Tempo herüber. Leider bin ich berufstätig und habe daher immer nur maximal am Wochenende etwas Zeit für mein Hobby.


    Viele Grüße in die schöne Schweiz!

    Sigi

    Hallo René,


    inzwischen habe ich von Lektion 1 bis hierher aufgeschlossen und werde selbstverständlich weitermachen. Deine Videos sind wirklich klasse. Hattest Du ein paar Semester Pädagogik? ;)

    An dieser Stelle neben einem großen LOB auch ein ebenso großes DANKE! für die viele Arbeit, die Du investierst, damit die Videos so gut werden wie sie sind.

    Gruß Sile

    Hallo,


    ich habe bei AliExpress neben dem WeMos LOLIN D32 Pro auch gleich das dort angebotene LOLIN 2.4" TFT-Display sowie ein 20 cm langes 10-poliges Anschlusskabel mitbestellt. Das Kabel passt Board- und TFT-seitig in den Micro-Anschluss. Die Ports sind dann zwar ein wenig anders als von René vorgegeben, aber es funktioniert wunderbar. (Zumindest das Testprogramm ;))

    Ich weiß nicht, ob es schon eine Antwort gibt auf das Problem am Ende der Lektion 10 (Contructor für HW I2C Bus) Ich bin ja spät dran.
    Die Lösung steht letztendlich in der Quick Reference bei Micropython: Einfach das Schlüsselwort ID samt = weglassen, stattdessen nur eine 0 eintragen und es funktioniert ohne Fehlermeldung. So steht es dort auch im Beispiel.