Beiträge von Hans64

    Hallo Kai,


    ich bin ein regelmässiger Leser in diesem Forum und deswegen muss ich hier etwas loswerden.

    Du hast meine größte Hochachtung vor Deinem Wissen und Fähigkeiten im Bereich Elektronik und Programmierung.
    Wenn ich ehrlich bin, bin ich sogar ein wenig neidisch darauf. Das natürlich im positiven Sinne.
    Du hast mir auch schon unzählige Male geholfen und darüber bin ich auch sehr dankbar.


    Zitat

    Das Experiment mit dem Raspberry Pi hat mich etwa 10 Minuten gekostet, das mit dem ESP8266 etwa ne halbe Stunde.

    Von daher kann ich nicht nachvollziehen, warum das mit dem RPI-Pico so "beschissen" sein soll.....

    Jedoch kann ich die Probleme von Skorpion1800 absolut nachvollziehen, da es mir schon sehr oft genau so erging.
    Was bei Dir 10 Minuten bzw. ne halbe Stunde dauert, sind bei mir z.B. Stunden, Tage........
    Es gibt Leute wie Du, denen geht alles leicht von der Hand (sei froh darüber). Dann gibt es Leute, da zähle ich mich dazu,
    die sich sehr quälen müssen, um ein gerade noch akzeptables Ergebnis zu erzielen.


    Wie gesagt, ich meine dies nur im positiven Sinne.


    Gruß
    Hans

    Hallo Kai,


    ich hatte zuerst KiCad 5 auf meinem Rechner und auch Probleme damit Dateien zu öffnen. Darauf hin habe ich KiCad 7 installiert. (Siehe Post #97)

    Eventuell habe ich mich schlecht ausgedrückt, aber mit Problemen bei den Videos meinte ich die von Tom Gem DJ999Z auf YouTube.
    Ich konnte, warum auch immer, nicht alles "nachmachen". Leider ist hier meine Geduld nicht mehr so groß.


    Gruß

    Hans

    Hallo Kai,


    Du hast teilweise Recht mit der Aussage, dass bei mir der Ansatz schon wieder verpufft ist.


    Es lag zum einen daran, dass ich der Meinung war, Franz beschäftigt sich mehr mit dem Zeichnen von Schaltplänen.
    Hier wollte ich mich ein wenig einklinken, um KiCad besser kennen zu lernen. Dem war aber nicht so und so verfolgte

    ich "nur" die Post´s von euch beiden.


    Zum anderen ging mir die komplette Kommunikation zu schnell, dass wenn ich ehrlich bin, diesem Thema nicht ganz

    folgen konnte. Ich wollte hier auch keine Fragen stellen, um keine Bremse zu sein.


    Zu guter Letzt ist es für mich eine Zeitfrage, da ich einer ganz normalen Arbeit nachgehe und mich noch mit anderen

    Dingen beschäftige.


    Trotzdem freut es mich, dass es Dir aufgefallen ist und Du mir gleichzeitig einen Vorschlag gemacht hast.
    Ich habe mich mit den von Dir vorgeschlagenen Videos beschäftigt. Leider konnte ich manchen Video nicht folgen.

    Es war nicht zu kompliziert, aber manche Dinge haben bei mir nicht so funktioniert, wie im Video (z.B. Schaltplaneditor)

    Hier habe ich dann schnell das Interesse verloren.


    Gruß

    Hans

    Hallo Kai,


    danke für die Bereitstellung des KiCad Projekt ATtinyboard.


    Gestern hatte ich versucht, diese Dateien mit KiCad 5 zu öffnen. Dies hat leider nicht funktioniert.
    Heute habe ich KiCad 7 installiert und dann konnte ich die Dateien öffnen. :)


    Ich habe gestern schon mal in Youtube in einige Videos von Tom Gem DJ999Z reingeschaut.

    Die Videos sind nicht schlecht, aber wie Du schon angedeutet hast, sind diese ein wenig langatmig.:sleeping:


    Gruß

    Hans

    Hallo Franz,


    ich habe mir in der Vergangenheit KiCad 5 installiert, aber mich nicht damit beschäftigt, da kein Projekt vorlag.
    Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich mich gerne mit einklinken, um KiCad besser kennen zu lernen.
    Eventuell können wir uns gegenseitig ergänzen und auch das Forum hätte etwas davon.


    Es ist nur eine Idee von mir und es wäre kein Problem für mich, wenn Du kein Interesse daran hast.


    Gruß

    Hans

    Hallo zusammen,


    wie in Post #1 angesprochen, habe ich bei Thema Kartenmodul einen Temperatursensor eingebunden um

    Temperaturwerte aufzuzeichnen.


    Es gab allerdings 2 kleine Änderungen:


    Ich war der Meinung einen Temperatursensor TMP36 zu besitzen. Dem war aber nicht so. In der Schaltung wurde

    dann ein Temperatursensor LM 35 DZ eingesetzt. Da ich keinen TMP36 eingesetzt habe, kann in dem Programm

    Zeile 30 entfallen. Dies ist ein Versatz, da der TMP36 unter Null Grad Celsius arbeiten kann.


    Ich habe den Test nur 30 Minuten bzw. 30 Messwerte lang durchgeführt, da dies für meinen Zweck ausreichte.

    Ansonsten hätte man nach 8 Stunden 480 Messwerte erhalten.


    Dies war eine kleine Erweiterung zu meinem vorherigen Übung, aber es mir Spaß gemacht.


    Gruß
    Hans

    Hallo Kai,


    vielen Dank für Deine Antwort.


    Ich war ein wenig erstaunt, wie viele "Fehler" der Code beinhaltete. Für mich war dies zwar eine Freizeitbeschäftigung mit

    Arduino / Elektronik und ich freue mich auch schon auf die nächste Kapitel, aber ich gebe Dir absolut Recht, dass dies für

    Anfänger nicht der beste Weg ist Programmieren zu lernen.


    Ich glaube, der Autor dieses Buches setzt den Schwerpunkt auf "eine praktische Einführung mit 65 Projekten" (siehe Titelseite).

    Diese Projekte sind meiner Meinung nach auch zum besseren Kennenlernen von Arduino und das Experimentieren von kleinen

    Projekten mit unterschiedlichen Hardware. Die Programme werden alle zur Verfügung gestellt und auch grob beschrieben.


    Das gleiche gilt übrigens für die Grundlagen Spannung, Strom, Widerstand und elektronischen Bauteilen. Dies wurde in diesem

    Buch auch zur kurz beschrieben. Wie ich schon beim Thema "Arduino Binärzahlenquiz" geschrieben habe:

    Zitat


    Alle Programme werden zum Üben und Experimentieren zur Verfügung gestellt. Laut Amazon Bewertung ist dieses Buch eher für Fortgeschrittene mit Hardwareerfahrung geeignet.


    Das soll jetzt nicht heißen, das ich den Autor dieses Buches verteidige. Ich bin auch ein Freund von richtiger Grundlagenschulung.

    Nur so kann man komplexeres Fachwissen auf die erlernte Grundlagen aufbauen. Ich glaube, es ist nicht einfach jeden Schwerpunkt

    in der Elektrotechnik sowie Programmierung in einem Buch ausreichend abzudecken.

    Nochmals vielen Dank für Deine Tipps und informative Antwort.


    Gruß
    Hans

    Hallo Forum,


    ich möchte gerne einen kleinen Beitrag leisten, dass dieses Forum ein weiteres Thema erhält.
    Für alle die es noch nicht wissen, beschäftige ich mich mit Arduino, ohne bestimmte Projekte anzustreben.
    Wie schon im Beitrag "Arduino Binärzahlenquiz" erwähnt, habe ich ein für mich interessantes Buch gekauft (siehe Bilder)


    Dort habe ich mich mit dem Thema Kartenmodul beschäftigt.

    Dieses gibt es z.B. bei Reichelt: https://www.reichelt.de/arduin…VdRCbYyXfkjsaAqsWEALw_wcB


    Wenn das Kartenmodul angeschlossen ist und eine Speicherkarte eingelegt ist, sollte geprüft werden, ob die Karte korrekt funktioniert.
    Dieses Testprogramm findet man in der Arduino IDE im Menü unter Datei -> Beispiele -> SdFat -> SdInfo


    Ziel der Übung war es, dass Kartenmodul anzuschließen und ein Programm auf den Arduino zu laden, welches die Zahlen von 0 bis 10 jeweils mit 2 multipliziert und auf der

    SD-Speicherkarte unter Dateiname DATA.txt speichert.


    Es war natürlich eine einfache Übung, aber es hat mir Spaß gemacht und ich habe mich gefreut, dass alles auf Anhieb geklappt hat.


    Als nächste Übung soll ein Temperatursensor TMP36 eingebunden werden und 8 Stunden lang jede Minute die Temperatur messen und die Ergebnisse auf die SD-Karte schreiben.



    Viele Grüße
    Hans

    Hallo Nische,


    vielen Dank für deinen sehr informativen Beitrag.


    Was mich beeindruckt hat, waren die Zahlen wie 100 Stapel hoch, 40.000 Spalten, 50.000 Zeilen.
    Ich kann mir das schwer vorstellen und doch ist es anscheinend möglich dies alles in einen kleinen Chip zu packen.

    Ich denke in die Richtung wie Kai. Es wird vorwiegend in den sozialen Medien immer mehr Speicher benötigt.
    Allein auf Youtube werden jeden Tag 720.000 Stunden Video hochgeladen. Ich habe keine Ahnung, wieviel Speicher
    dafür benötigt wird bzw. wieviel Speicher pro Tag für die komplette Digitalisierung (weltweit) benötigt wird.
    Hierfür wird immer mehr Platz benötig, daher liegt es in der Natur der Sache, die Speichermedien immer kleiner

    und leistungsfähiger herzustellen.


    Die Frage, ob dies alles Sinn macht oder ob dies wirklich benötigt steht natürlich im Raume.
    ich glaube, es liegt in der Natur des Menschen, immer schneller, höher weiter zu kommen, angefangen
    hat dies mit der Erfindung des Rades.


    Die Geschwindigkeit, mit der alles vorangetrieben wird, macht mich auch nachdenklich.


    Gruß

    Hans

    Hallo Kai,


    vielen Dank für Deine Bemühungen. Diese Erklärung hat mir geholfen, diese 2 Codezeilen zu verstehen.
    Ich habe Deinen Text trotzdem mehrmals lesen müssen. :/ Die Kommentartexte im Programm haben mich sehr

    verwirrt. Die Begriffe Ascii Code, Char-Zeichen sind mir eigentlich auch bekannt, allerdings habe ich diese nicht mit

    dem Programmcode in Verbindung bringen können. (Viel Theorie im Kopf, aber schlechte Umsetzung in der Praxis)


    Jetzt kann ich mit gutem Gewissen zum nächsten Kapitel gehen.


    Nochmals vielen Dank für Deine tolle Hilfe.


    Gruß

    Hans

    Hallo Kai,


    vielen Dank für Deine Antwort. Leider hilft diese mir nicht richtig weiter.
    Ich versuche es daher neu zu erklären bzw. wie ich dieses Quiz verstehe.


    Das Programm ermittelt eine Zufallszahl von 0 bis 255 und speichert diese unter der variable number ab.

    Funktion void displayNumber (byte a) zeigt die Zufallszahl (Bild 3) als Binärzahl mittels 8 LED´s an.
    Über den seriellen Monitor wird die Zufallszahl (geraten oder über die LED´s ermittelt) zwischen 0 und 255 eingegeben.
    Funktion void getAnswer() übernimmt die eingegebene Zahl und speichert diese in variable answer.

    Funktion void checkAnswer() vergleicht die variablen number und answer. Ergebnis bzw. Ausgabe über seriellen Monitor.


    Ich habe soweit alles verstanden bis auf Programmzeile 43 und 46.


    Zeile 43: answer = answer * 10. Wenn die erste Zahl z.B. 1 ist, warum wird mit 10 multipliziert?????
    Zeile 46: z = Serial.read() - '0'. Hier wird das Zeichen 0 entfernt. Warum?

    Zeile 48: answer = answer +z ist mir wieder klar.

    Bis auf diese 2 Zeilen kann ich das Programm nachvollziehen. Ich habe schon verstanden, wie das Programm
    rechnet, aber mir ist nicht klar warum.


    Zitat

    Das Zweite ist


    z = Serial.read() - '0';


    Die 0 ist hier in Hochkommata eingeschlossen. Das ist darum nicht die Ziffer 0 sondern das Ascii ("Schrift"-)Zeichen '0'. Das Zeichen 0 hat den ASCII Code 48 (dezimal). Die serielle Schnittstelle nimmt nur Zeichen entgegen und keine "Ziffern".

    Ich habe Deine Antwort gelesen, kann diese aber gedanklich nicht umsetzen.

    In meinem Buch steht in den Zeilen 44 und 45 in deutsch

    // Liest die nächste Ziffer im Puffer und entfernt das Zeichen 0,

    // um sie in eine echte Ganzzahl umzuwandeln
    z = Serial.read() - '0';


    Es wird in diesem Buch nicht ins Detail gegangen. Man muss, zumindest geht es mir so, parallel im Internet oder

    Foren nach Antworten suchen.


    Gruß

    Hans

    Hallo Forum,


    ich habe mir das Buch Arduino-Workshops gekauft. In diesem Buch werden 65 Projekte zum nachbauen vorgestellt, die sich natürlich im Schwierigkeitsgrad steigern.

    Alle Programme werden zum Üben und Experimentieren zur Verfügung gestellt. Laut Amazon Bewertung ist dieses Buch eher für Fortgeschrittene mit Hardwareerfahrung geeignet.

    Dem kann ich hier zustimmen. Für mich ist dies ein tolles Buch, um mich mit Arduino zu beschäftigen, ohne ein bestimmtes Projekt zu haben und ich habe viel Spaß damit.

    Wenn man ein wenig Grundkenntnisse besitzt, ist dieses Buch aus meiner Sicht empfehlenswert.


    Dies soll hier keine Werbung sein, sondern nur ein Info an Einsteiger bzw. Fortgeschrittene.


    Wenn jemand zu diesem Buch Fragen hat, dann kann man mich jederzeit kontaktieren.


    Ich selbst habe nun einen Punkt (Projekt 17), an dem ich eine Frage zu einem Programm habe. Es geht hier um ein Binärzahlenquiz. (siehe beigefügte Bilder)

    Die Funktion void getAnswer() ist mir nicht klar. Genauer die Zeilen answer = answer * 10 und z = serial.read() - 0;

    Nachfolgend der Code zu diesem Quiz.



    Bitte lasst mich wissen, wenn meine Angaben unzureichend sind. Ich würde mich über eine Erklärung der 2 Codezeilen sehr freuen.


    Danke und Gruß

    Hans

    Hallo joka45,


    ich habe Deine Verdrahtung gemäß Deinem Post #4 aufgebaut.
    Ergebnis: LED Leuchtet immer. Du schließt mehr oder weniger die LED direkt an.
    Beleg hierfür ist auch, wie Du schon erkannt hast, dass es mit der Internen LED (13) geht.


    Dies ist nicht gleich mit meiner Verdrahtung!!!


    Ich habe Dir einen Verdrahtungsvorschlag gemacht. (es gibt natürlich noch andere Verdrahtungsmöglichkeiten)
    Versuche, es so zu verdrahten.


    1. Setze den Widerstand auf Dein Board

    2. Setze die LED (+) in Reihe zum Widerstand (LED und Widerstand sind verbunden)

    3. Verbinde Pin 8 vom Arduino mit dem Widerstand

    4. Verbinde GND vom Arduino mit der LED (-)


    Schaltkreis: Pin8 --> Widerstand --> LED --> GND (Reihenschaltung)


    Pin 8 gibt gemäß Programm für 1 Sek. ein High Signal aus. (Pin8 gibt für 1 Sekunde eine Spannung von 5V an Widerstand - LED - Strecke)
    LED leuchtet 1 Sekunde lang

    Pin 8 gibt dann ein Low Signal aus.
    LED leuchtet nicht


    Wenn Du es so verdrahtest, dann funktioniert Deine Schaltung.


    Lass mich wissen, wenn Du noch Fragen dazu hast.


    Viel Erfolg.


    Gruß

    Hans

    Hallo joka45,


    ich kann leider nicht alles genau erkennen. Da das Programm mit der internen LED funktioniert, vermute ich

    einen Verdrahtungsfehler.


    Verdrahtungsvorschlag:


    1. Setze den Widerstand auf Dein Board
    2. Setze die LED (+) in Reihe zum Widerstand (LED und Widerstand sind verbunden)

    3. Verbinde Pin 8 vom Arduino mit dem Widerstand
    4. Verbinde GND vom Arduino mit der LED (-)


    Beachte die Anschlüsse an der LED. Bei einer neuen LED ist der längere Stift der Plus (+).


    Gruß

    Hans