Beiträge von DanielS
-
-
Poste doch mal ifconfig, route und arp vom Raspi
Gruss, Daniel
-
Hallo Hans
Toll, dass Du nun das Thema OP angehst
Vor allem Deine Ausdauer, welche Du an den Tag legst, Respekt!
Bevor ein OP "richtig" funktionieren kann, benötigt dieser eine stabile Basis (Versorgungsspannung, Mono oder Dual).
Da hast Du Deine 1. Lektion ja schon bald absolviert, denn eine solche Versorgungsspannung - mag banal erscheinen - kann es durchaus in sich haben, sieht man an den hier geführten leerreichen Diskussionen und tollen Erklärungen!
Neben dem praktischen Teil sollte man die "einfache" Mathematik nicht vergessen. In Deinem Beispiel #14 geht es um einen invertierten Verstärker mit V = -10 resp. (R2/R1)*-1
Demzufolge müsste bei Ue = 5V die Ausgangsspannung -50V betragen
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude und Motivation bei Deinen Experimenten.
Gruss, Daniel
-
-
Ja, genau. Ich habe nachgeschaut, hat knapp 1450 Seiten, davon 116 Seiten dem OP gewidmet. Ziemlich mathematisch
Wie ich aber gesehen habe, gibt es ein tolles Sonderheft Make: Operationsverstärker special. Kommt echt gut daher.
Sonderheft Make Operationsverstärker Special jetzt im heise shop erhältlich | heise online
-
Hallo zusammen
Interessant das Buch, welches Kai vorgeschlagen hat. Es war mir gar nicht bewusst, wie viele Jahre es schon her ist, als ich mit den ersten integrierten Operationsverstärkern experimentierte (uA709/741
). Und sollte es einmal ein aktives Filter werden, kann ich "Das AKTIV-FILTER-Kochbuch" von Don Lancaster wärmstens empfehlen (Jahrgang 1981/84). Vermutlich auch nur noch in gebrauchter Ausführung erhältlich.
Gruss, Daniel
-
Hallo Hans
Operationsverstärker ?
Dazu gibt es z.B. ein praktisches Lernpakete von FRANZIS "Einstieg in die Elektronik mit Operationsverstärker.
Gruss, Daniel
-
Hallo zusammen
vorab wünsche ich euch - und natürlich auch allen anderen Forumsbesucher - alles Gute, viel Glück und eine gute Gesundheit in neuen Jahr.
@ Kai, nein, abgetaucht bin ich nicht
Immer wieder gerne lese ich die angeregten Diskussionen oder Ausführungen im Forum. Manchmal nehme ich mir die Freiheit, und bringe das Eine oder Andere spontan zur Anregung mit ein, ohne mich "richtig" in ein laufendes Projekt mit reinhängen zu wollen, oder zu können.
Sorry für meine Unpässlichkeit bezüglich Deiner Frage zum Energieverbrauch. Leider kann ich dazu nichts Fundamentales sagen oder beitragen, da ich mich mit dem Powermanagement der diversen Mikrokontroller noch nie tiefgreifend auseinander gesetzt habe. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das für sich ein Thread werden könnte, da Du - so scheint es mir - doch schon einige interessante Erkenntnisse und Fakten beisammen hast.
Beste Grüsse euch allen
Daniel
-
Wer sucht der findet....
-
Hallo Thomas
Beim Löschen / Flashen könnte Dir möglicherweise auch das Tool von Espressif dienlich sein.
Gruss, Daniel
-
Hallo Franz
"Eieruhr" scheint mir ein interessantes Projekt zu werden.
Ob da der Arduino Uno der passende uC ist? Mit einem ESP32 Wemos LOLIN hättest Du schon so einiges integriert (Display, WiFi, Bluetooth, Sensortasten, Sleep-Mode usw.) Wer weis, welche Anforderungen da noch hinzukommen werden. Gerne verfolge ich Dein Projekt mit.
Gutes Gelingen und Gruss
Daniel
-
Schau Dir dazu doch einmal die Erzeugnisse von z.B. Honda an. Billiger - brauchbar resp. zuverlässig - ? Bei Amazon findest Du eine grosse Auswahl.
Beste Grüsse, Daniel
-
Hallo Hans
Zu LiPo gibts ganz viel Infos im Internet. z.B. Lipo Batterien - korrekter Umgang, Ladung und Entsorgung - FPVracing.ch
Gemäss Datenblatt kannst Du den Akku problemlos mit 1C laden (300mA) und musst nicht 10h abwarten.
Viel Spass bei Deinen Versuchen und Gruss
Daniel
-
How connect SSR relay to Arduino?
Connect the input +positive end of ssr directly to Pin#7 of arduino. Make the other pin ground. Insert a 10k pull dpwn resistor between the inputs of SSR. This resistor will tighten the ssr pinnot to float.
Wäre ja auch eine Variante (Positive Logik). Beste Grüsse, Daniel
-
Guten Morgen miteinander
Danke Konrad für Deinen Beitrag und die Recherche zum Thema Pi Pico W und Webseite.
Schöne Sommertage und Gruss
Daniel
-
Hallo,
was für Anschlüsse hat denn Dein Fernseher?
Sollte er z.B. HDMI haben könntest Du ein Konverter-Kabel einsetzen.
-
Piratensender / Schwarzsender / Minispione
Das erweckt in mir Kindheitserinnerungen an meine ersten Radio-/ Funkbasteleien,
welche nahe an der Legalität, und daher umso spannender waren…..
Nachbauen ja, Einschalten nein
Danke, Pius, für Deinen Anstoss und Beitrag zum Thema Piratensender!
Gruss, Daniel
-
Hallo TruckerMartin
Lieder verstehe ich nicht viel von der Materie "Spielekonsole" und "Racing-Games". Dennoch, sieht echt cool aus, Dein Cockpit
-
Hallo Hans
Hilfreich wären Fotos von Deinem Nano, so, dass die Bauteilbeschriftungen gelesen werden können.
Leider habe ich selber keinen Nano zur Hand, jedoch einen WeMOS D1 Mini, welcher mit einem CH340 Chip bestückt ist.
Unter Windows 10 verwende ich einen Treiber von FTDI, welcher gut funktioniert.
Gruss, Daniel
-
Hallo Kai
In Ergänzung zu den Ausführungen von Pius gibt es ein gut verständliches Video zum Thema Leitungstheorie auf YouTube, sollte Dich dieses Thema vertieft interessieren.
Gruss, Daniel