Ich wünsche allen ebenfalls schöne Weihnachtstage.
Beiträge von Bernhard
-
-
Gute Besserung!
Gruss
Bernhard
-
Hallo brocki,
diese Meldung kam anfangs bei mir auch. Nach dem Hinweis von Hans habe ich dann zusätzlich in i2c die Taktfrequenz 10kHz in BME1.py eingegeben:
# Pins angepasst
i2c = machine.I2C(scl=machine.Pin(22), sda=machine.Pin(21), freq=10000)
Diesmal funktionierte es dann.
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
du hast schon recht mit der Gewohnheit - ich würde es so belassen und mich auf die Kernaufgaben dieses Forums konzentrieren wollen.
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
vielen Dank für die Unterstützung! Besonderen Dank auch an Hans. Es hat mir sehr geholfen. Jetzt läuft der Laden
Beste Grüsse
Bernhard
-
Hallo René,
habe wie in deinem Video beschrieben beide Programme auf Thonny geladen. Leider erscheint beim Ausführen der BME1.py folgende Fehlermeldung:
>>> %Run BME1.py
Traceback (most recent call last):
File "C:\Users\Nutzer\Desktop\Arduino\Der Hobbyelektroniker\Micropython mit ESP32\PytEsp8\PytEsp8\BME1.py", line 18, in <module>
File "bme280_i2c.py", line 86, in __init__
File "bme280_i2c.py", line 97, in _read_chip_id
OSError: [Errno 19] ENODEV
Kannst du mir dazu etwas sagen, damit ich diesen Fehler beheben kann?
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
es ist schon ganz schön nervig, wenn man zum Testen einzelner Programmblöcke einen neuen Sketch öffnet und diesen dann noch extra abspeichern muss. Sonst läuft gar nicht´s. (obwohl in Tools / Options / General darf Allow only single Thonny instance nichts angekreutzt ist)
Gruss
Bernhard
-
HalloRené
wenn ich Texteingabe im Shell mache und mit Enter einen Zeilenumbruch durchführe, wird gleich der Befehl ausgeführt bevor ich eine zweite Befehlszeile schreiben kann.
Wie kann man das ändern?
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
nun sind meine neuen Sensoren angekommen. Sie funktionieren prächtig. Meine Fragen: wie implementiere ich den neuen Sketch (f.TOF10120) in das Hauptprogramm (4_Hindernis7b.ino)? Wahrscheinlich muß man augen.cpp/augen.h komplett austauschen. Und wie beeinflußt dieser die anderen Programmteile?
Gruss
Bernhard
-
Hallo,
die Hausaufgabe ist gelöst. Die Stoppuhr läuft mit Zwischenzeitangabe.
Gruss
brocki
Hallo brocki,
gratuliere zur Lösung der Aufgabe!! Ist mir leider nicht gelungen. Wie bist du auf den Terminus ´flag´gekommen? Kann mit meinem aktuellen Wissensstand damit nichts anfangen.
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
muß ein geänderter Script in Thonny immer zwingend abgespeichert werden, bevor man ihn den MC schickt. In der Arduino-IDE wurde immer optional nachgefragt.
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
kann man zum Zwecke der Vergleichbarkeit in Thonny zwei Ansichten gleichzeitig öffnen?
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
wie bekomme ich ein Programm dauerhaft in den Flah des Controllers geladen, um es auch bei autonomer Benutzung des ESP32 anwenden zu können?
Gruss
Bernhard
-
Hallo,
habe die Grundlagen 02 ganz gut verstanden. bis auf ein paar Fragen zu Bitoperationen:
- was steht hinter {:04b} , {:09b} und format ?
- was ist ~a ?
- was bedeutet 0b001101000 ?
Darauf sollte vielleicht etwas näher eingegangen werden.
Gruss
Bernhard
-
Hallo Dieter,
Danke! Hast mir als Einsteiger schon einen guten Einblick verschafft. Obwohl ich, sagen wir mal - noch "meilenweit" davon entfernt bin "auf das Eis zu gehen". Ich werde mir deine Erläuterungen auch weiterhin anschauen.
Grüsse
Bernhard
-
Hallo René,
vielen Dank. Das bestätigt meine Annahme. Werde also erstmal einen neuen Sensor bestellen.
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
danke für deine Info. Mein v.g. Sketch läuft sehr wohl auf dem Arduino und schreibt auf den SM , aber der Sensor zeigt keinerlei Aktivitäten - habe ihn per I2C Schnittstelle an A4 und A5 (SDA/SCL) angeschlossen. Kann es sein, dass in meinem Sketch eine fehlende Verknüpfung zwischen Mikrocontroller und Sensor besteht? Da ich die Programmierung noch nicht so richtig beherrsche, meine Frage an dich: könntest du, wenn du die Zeit dafür hättest, dir diesen Sketch einmal anschauen?
Gruss
Bernhard
-
Hallo René,
heute ist nun endlich der lang ersehnte Sensor (ToF 10120) angekommen. Leider scheint er nicht funktionsfähig sein. Nachdem ich über folgende Site (https://create.arduino.cc/proj…asure-distance-lcd-9e549a) informiert habe, wurde der angehängte Sketch verwendet. Der SM gab daraufhin nur 0mm aus. Die eingebaute Laser-Diode zeigte auch keine Reaktion (dunkel).
Vieleicht siehst eine Möglichkeit dieses Modul doch noch in Gang zu bringen?
Hast du übrigens deine Sensoren schon erhalten?
Gruss
Bernhard
-
Hallo René, hallo Brocki,
da ich "blink.py" auf beiden Boards erkennbar (Blinken der blauen LED) installiert habe, kann ich davon ausgehen, dass diese funktionsfähig sind. Danke an euch beide.
Gruss
Bernhard
-
Hallo.
habe jetzt mein zweites ESP32 bekommen. Installation und Bindung hat alles soweit geklappt. Im Gegensatz zu meinem ersten Board befindet sich die Status-LED im Dauer-Blink-Zustand. Wie kann ich es prüfen ob es noch im voll funktionstüchtigem Zustand ist?
Gruss
Bernhard