Plauderei Nr 14 ESP8266

  • Hallo Andreas


    Du kannst diese OLEDs problemlos mit 3.3V betreiben. Das gilt insbesondere auch für Signal Ein- und Ausgänge. Ein 3.3V HIGH wird auch von einem 5V - Device zuverlässig als HIGH erkannt. Die meisten OLEDs sind auch im Datenblatt mit einem Spannungsbereich von 3.3 - 5V angegeben. Sie können also problemlos mit beiden Spannungspegeln betrieben werden.


    Ich habe eine sehr frühe Version von Daniel Eichhorns Wetterstation. Er betreibt sie in seinem EBook ebenfalls mit 3.3V. Ich nehme an, das wird auch bei den neueren Versionen noch der Fall sein.


    Gruss

    René

  • Hallo zämme

    ich habe gerade die Plauderei 14 angeschaut, da ich erste Gehversuche mit dem Wemos D1 mini ESP8266 mache.

    Zuerst lief bei mir gar nichts mit dem Wemos, da ich möglicherweise zu lange Links oder Leerstellen im Link zu meinen PortableIDE verwendete.

    Nachdem ich die PortableIDE auf einen USB-Stick geladen habe, konnte ich problemlos die Examples austesten.

    Der nächste Schritt ist der Anschluss einer OLED wie in der Plaudertei 14. Da bin ich etwas verunsichert: mein Wemos D1 mini läuft mit 3.3V!

    Im Video wird die OLED über den 3.3V-Anschluss versorgt. Damit wird auch auch SCL und SDA mit 3.3V-Pegel betrieben. Läuft das stabil oder wäre es nicht besser, die OLED separat mit 5V zu speisen und die beiden I2C-Anschlüsse über einen Pegelwandler anzusteuern? Oder ist die OLED von Daniel Eichhorn eine Version für 3.3V?

    Andreas