• Für den Kurs werde ich das WiFi Kit 32 von Heltec verwenden ( https://heltec.org/project/wifi-kit-32/ ). Es ist preisgünstig, gut dokumentiert und besitzt ein eigenes Display. Ich konnte das Board problemlos direkt bei Heltec beziehen, es sollte aber auch über Ali Express und Amazon erhältlich sein.


    In der Schweiz ist das Board zum Beispiel bei bastelgarage.ch erhältlich.


    Um den Schritt von der Arduino IDE zu einer Python - Entwicklungsumgebung nicht zu gross werden zu lassen, werden wir Thonny ( https://thonny.org ) verwenden. Die IDE ist recht einfach, hat aber alles was wir brauchen. Besonders schätzen wirst du die Code - Vervollständigung. Mit ihrer Hilfe lässt sich auch die Installation von Micropython auf das Board bewerkstelligen, ohne dass die Kommandozeile bemüht werden muss. Eine Python - Installation auf deinem Computer ist ebenfalls nicht notwendig.


    Der notwendige USB - Treiber kann beim Hersteller Silicon Labs heruntergeladen werden ( https://www.silabs.com/product…o-uart-bridge-vcp-drivers ).


    Es kann mit Windows, Mac und Linux gearbeitet werden.