Probleme beim Ansteuern eines SSR

  • Felix vielen Dank

    0.2V bei einer 0 ist perfekt, die 5.7V bei einem Nano, der von einen Regler auf dem Board versogt wird, dünkt mich etwas hoch. Der 328P ist für höchstens 5.5V Versorgung spezifiziert und wenn Du am Ausang's Pin bereits 5.7V messen kannst, dann ist entweder Dein Voltmeter sehr ungenau oder der Serie Regler auf dem Nano macht ein Problem (defekt).

    Das Voltmeter kannst Du grob mit einer 1.5V Trockenbatterie prüfen. Falls das Voltmeter korrekt misst, dasnn müsstest Du am Ausgang des Spannungsreglers auf dem Nano auch die 5V bestimmen können (siehe Schema).


    schönen Sonntag

    Pius


    Nano_sch.png

  • Gerne Felix

    der Dank zum Forum gebührt René.

    Zu den 1.1V am Pin würde mich jetzt interessieren ob die Spannung jetzt tiefer liegt als zuvor, weil ich mir das Verhalten des Output's nicht vorstellen kann.

    schönes Wochenende

    Pius

  • Guten Abend


    Nochmals herzlichen Dank an alle. Euer Forum ist wirklich klasse, kompetent und hilfsbereit.

    Bezüglich Konfiguration des Port Pin: Hier lag kein Fehler vor. Er war auf Output konfiguriert.


    Beste Grüsse und tolles Weekend

    Felix

  • Alles normal, so. Es freut natürlich immer, wenn es wo anders wieder weiter geht.

    Mich hätte dann doch noch interessiert, ob die 1.1V daher stammen, dass das Port Pin auf In geschaltet war oder nicht, oder ob der PullUp dann tatsächlich auch bei der OUT Beschaltung aktiv sein kann.

    Im Grunde denkt man bei einem solchen SSR jeweils viel zu weit. Wenn ich einen Optokoppler an einem Arduino Pin beschalten müsste, würde auch ich gegen 0 schalten, weil es mir aus älteren Logikfamilien her im Kopf herum schwirrt, dass der Low Strom an einem Ausgang jeweils etwa höher sein durfte.


    Folglich war und ist die Ausage richtig, dass dieses SSR direkt von einem Arduino Pin angesteuert werden kann, wie kukuk zitierte.

  • Hallo KaiR


    Deine Überlegung ist im ersten Denkschritt richtig, nur glaube ich, dass dies in diesem Fall nicht funktioniert. Das Datenblatt des SSR zeigt am Eingang einen Block «Control Circuit» ohne elektrische Verbindung zu einer Stromversorgung. Wenn wir im einfachsten Fall davon ausgehen, dass die LED des Optokopplers mit einem Vorwiderstand* betrieben wird, dann hat wird die LED beim Pegel von 0V aus dem Arduino nie mit Strom versorgt. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass bei diesem SSR der – Anschluss geschaltet werden muss. Dies würde bedeuten, dass man den Anschluss 3 vom SSR auf die 5V Versorgung legen muss und den Anschluss 4 mit einem Low vom Arduino versorgen muss. Bevor ich dies aber tun würde, müsste ich mir Sicherheit über den maximal fliessenden Strom ins SSR schaffen -> ausmessen. Im Datenblatt des SSR steht lediglich, dass der Strom kleiner als 2mA ist, wenn im OFF Zustand. Ich gehe davon aus, dass der Strom im ON Zustand etwas höher sein wird.


    Übrigens, die 1.1V aus dem Arduino deuten darauf hin, dass der Pin auf Input geschaltet sein könnte. Das Datenblatt des 328P sagt:

    SpannungenPin_328P.png


    Wenn ich mir die Pin Beschaltung anschaue, dann ist, dann kann der interne Pullup Widerstand auch bei der Output Beschaltung eines Ports akiv sein. Vielleicht liegt auch da der Grund der 1.1V, sofern der Pin tatsächlich immer als Out beschaltet ist.


    PinBeschaltung.png


    Nun, ich fragte nach einem Schema, auch wenn dies auf den ersten Blick sehr banal erscheint, stochern wir im Augenblick im Nebel herum und wenn man die Settings der Portbeschaltung nicht kennt, kommen neue Unbekannte dazu.


    Gruss

    Pius



    *Ich nehme aber an, dass die LED des Optokopplers im SSR nicht mit einem Vorwiderstand beschaltet ist, sondern dass die Entwickler eine Konstantstromquelle benutzen, damit der ON Strom in der LED nicht zu gross ansteigen kann. Schliesslich ist der Eingangsspannungsbereich des SSR mit bis zu 32V doch sehr gross.

  • Wenn der Microcontroller nicht defekt ist und ein Pin auf Low gezogen wird (mit Pulldown auf GND), dann muß die Spannung am Pin Null oder zumindest sehr nahe an Null sein. Anschluss 4 des SSD-R muss auf GND, Anschluss 3 ist mit Pin 9 verbunden. An dieser Verbindung befindet sich auch der Pulldown Widerstand nach GND.


    Bei korrektem Aufbau wüsste ich nicht, wo die 1,1V herkommen sollen, wenn der PIn 9 auf LOW gesetzt ist. Es sei denn, es liegt ein, wie auch immer gearteter, Defekt vor.

  • Guten Abend


    Ich beschreibe die Situation nochmals genauer.

    Der Pin9 des Arduino Uno (Output) liefert bei OFF 1,1V und bei ON 5V.

    Am Pin9 ist ein SSR-40 DD angeschlossen. Dieses SSR ist gemäss Hersteller geeignet direkt ans Arduino angeschlossen werden zu können.


    Da nun bei Pin 9 1,1V und nicht 0V rauskommt, wird der Ausgang des SSR nicht wirklich hochohmig :(


    Wenn ich jedoch 0V anlege (Eingang auf GND), ist das SSR hochohmig.



    Wie kann ich Pin9 beschalten, dass bei OFF OV am Eingang des SSR anliegt?


    Beste Grüsse

    Felix

  • Ohne Schema kann ich dazu leider nichts aussagen. Auffällig, wenn die LED mal stark und mal schwach leuchtet weist auf einen Fehler in der Ansteuerung hin.

    Du schreibst, Ansteuerung 1.1V / 5V, muss ich dies so interpretieren, dass ein OFF einer Steuerspannung von 1.1V entspricht?

    Beim Datenblatt des SSR steht <1V für ON und da wäre dann 1.1V bereits zu hoch.

  • Liebes Forum


    Folgendes Problem beklage ich:

    Per Ardunino steuere ich ein SSR an (DMWD SSR-40 DD).


    Ansteuerung: 1.1V / 5V

    SSR Eingangsspannung 3-32VDC


    Das SSR reagiert zwar (Kontroll-LED SSR leuchtet mal schwach, mal stark), aber Ausgangsmässig korrespondiert nur

    0 Ohm / 1.7k Ohm So richtig hochohmig wird es nicht. Es ist keine Last angeschlossen.


    Was mache ich falsch? Vielen Dank für die Unterstützung.

    LG

    Felix