Sind unbedingt verschiedene IDE notwendig?

  • Es hat sich wohl etwas getan, was die Nutzung von Micropython in VSC geht.


    Hier die Installationsanleitung des VSC plugins pyMaker: https://randomnerdtutorials.co…2-esp8266-vs-code-pymakr/


    Sämtliche benötigten Pakete sind für Windows, MacOs und Linux verfügbar. Es kann demnach auf drei Plattformen Softwareentwicklung in C/C++ (PlatformIO) und Python/Micropython (pyMaker) in einer IDE (Visual Studio Code) betrieben werden.


    Allerdings hat man erst mal ein bisschen Arbeit, sich alles einzurichten. Wer da nicht so firm ist, benötigt etwas Biss und Durchhaltevermögen. Aber es lohnt sich. Wer einmal mit VSC Software geschrieben hat, kann auf diese „schippelige“ Arduino IDE sehr gut verzichten…. Auch wenn sich bei der Version 2.0 einiges getan hat.

  • Ich verstehe nicht ganz, was eine IDE mit der Syntax einer Programmiersprache zu tun hat. Ich habe keinen Mac und kann zu XCode nichts sagen. Ich nutze Visual Studio Code zur Programmierung von Microcontrollern (PlatformIO Plugin) . Soweit ich weiß, läuft VSC doch auch unter MAC. Allerdings verwende ich kein Micropython, sondern nur C/C++. Micropython geht mit VSC zwar auch, jedoch ist die Anbindung an MCs (Plugins) nicht so besonders. Da ist Thonny wesentlich bequemer.


    Mich macht Deine Aussage mit der Syntax von "acht Sprachen" stutzig. Die Syntax einer Sprache ändert sich doch nicht mit der Verwendung unterschiedlicher IDEs.

  • Hallo,

    ich wusste nicht wohin sonst hier im Forum mit dieser Frage...


    Hier benutzen doch auch einige einen Mac und kennen xCode.


    Kann man denn die Pakete für Python, Arduino usw. nicht auch dort einbinden, wie bei Visual Studio Code?


    Ich beschäftige mich nämlich noch nicht lange mit dem Thema und mir wär viel lieber, ich lerne ein Programm richtig gut kennen, statt dem Chaos jetzt.

    Und gleichzeitig die Syntax von 8 Sprachen zu lernen ist auch kein Vergnügen...