Hallo Kai,
jetzt habe ich, weil es mich doch sehr begeistert, mir Deine Ergebnisse doch noch schnell angesehen.
Die Simulation bestätigt prinzipiell, dass meine gefundenen Messwerte real sind und keine Artefakte darstellen.
Ums Nachdenken bzw. den Aufbau einer weiteren Schaltung, über die ich mir ebenfalls noch Gedanken machen werde, komme ich allerdings nicht herum.
Vielleicht betrachtest Du es als, wie man bei uns in Bayern manchmal sagt, als "Dipferlscheißerei", aber als ehemaliger Chemiker in der chemischen und physikalischen Analytik, sehe ich mich immer veranlasst, den Dingen genau auf den Grund zu gehen, auch wenn Sie manchmal sehr trivial und nicht bedenkenswert erscheinen.
Letztlich finde ich es schon interessant, dass, wenn an den Ausgang des OPV ein Schaltkreis mit einem Transistor angeschlossen ist und der Widerstand VR2 (zwischen dem Ausgang und dem +Eingang des OPV) in diesem Fall geringer als ca. 20KOhm wird, bereits im low-Zustand des OPV die Basis des Transistor in die Sättigungsspannung läuft und ein Verbraucher in dem Emitterkreis eingeschaltet wird.
Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende.