Hallo Kai
Ja, ich kenne den Heise - Artikel. Er hat mir auch sehr geholfen. Allerdings ist der Sprung von simplen Python - Beispiel zur in C geschriebenen Ampelsteuerung sehr gross. Ich habe inzwischen noch andere Quellen gefunden, allerdings wird man vor lauter Informationen beinahe erschlagen. Trotzdem hat man oft Mühe, genau das Detail zu finden, das man gerade benötigt.
Hier eine Sammlung der Links, die ich gefunden habe:
https://www.mathema.de/blog/ra…are-zwischen-cpu-und-fpga
https://hackspace.raspberrypi.…d-programmable-i-o-part-2
https://hackspace.raspberrypi.org/articles/pio1
https://datasheets.raspberrypi…2040/rp2040-datasheet.pdf
https://datasheets.raspberrypi…spberry-pi-pico-c-sdk.pdf
https://datasheets.raspberrypi…ry-pi-pico-python-sdk.pdf
Ich bin gespannt, ob sich die Programmierung der Statemachines in Makerkreisen durchsetzt. Es könnte auch sein, dass alle das einfach ignorieren. Das erinnert mich etwas an die Geschichte mit dem PSOCs von Cypress. Die wären eigentlich hochinteressant. Aber es war für viele Leute absolutes Neuland und die meisten haben sich davon ferngehalten.
Gruss
René