• Hallo Michael,


    herzlich willkommen hier im Forum. Das mit den Robotern ist ein Versuch, ich hoffe, das genügend Zuschauer dabei bleiben. Momentan sind wir bei den Basics, später könnten aber auch leistungsfähigere Prozessoren und Robotik - Frameworks, wie Johnny-Five oder gar ROS interessant werden.

    Das mit der Rente werde ich erst in etwa drei Monaten erreichen, mal schauen, ob ich dann mehr Zeit für Videos habe.


    Gruss

    René

  • Hallo, ich bin auch gerade dabei mich in Robotik einzuarbeiten. Ist ja wirklich ein sehr weites Feld was da alles rein spielt. Aber auch wirklich absolut faszinierend.


    Ich befasse mich noch nicht so lange mit Elektronik, außer eben Computer bauen und zu optimieren. Das war schon immer mein Hobby.


    Durch die Videos bin ich hier her gekommen und glaube das es eine sehr gute Platform ist um sich auszutauschen. Da ich seit zwei Monaten in Rente bin, hab ich jetzt auch genug Zeit um mich intensiver mit der Elektronik zu befassen.


    Allen hier ein schönes Pfingstfest.

    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Peter,


    Pimatic kannte ich bis jetzt noch nicht, sieht aber wirklich interessant aus. Dank solchen Projekten besteht kein Grund mehr, die Smarthome - Daten an irgend einen Server in die Cloud zu schicken. Leider ist das mit der Spracherkennung anders. Sobald man hier etwas höhere Ansprüche hat, werden für die Analyse grosse Datenbanken benötigt. Darum kommt man hier um Alexa und Co. nicht herum.


    Gruss

    René

  • Hallo René,


    mein Smarthome läuft bisher unter Pimatic auf einem Raspberry Pi. Die Kommunikation mit Geräten und Sensoren erfolgt über Funksteckdosen und Esp8266-Module. Ich möchte möglichst alle Daten in meinen eigenen 4 Wänden halten und nicht auf Firmenservern irgendwo in der Welt.


    Nur bei der Sprachsteuerung mit Alexa hat bis jetzt die Bequemlichkeit über mein Sicherheitsbedürfnis gesiegt. Das habe ich bisher noch nicht inhouse realisieren können.


    Gruß

    Peter

  • Hallo Peter,

    es freut mich, dass dir meine Videos gefallen. Ich bin selbst gespannt, wie das mit dem Roboter weitergeht. Dieser Roboter ist für mich auch neu und ich muss mich für jedes Video zuerst einarbeiten und passende Software schreiben.


    Auf welcher Basis macht du Smarthome? Das ist eigentlich auch eine interessante Sache, man ist aber da im Bereich Aktoren oft von einem System abhängig.


    Das mit der Rente wird bei mir ab Herbst auch der Fall sein. Ich hoffe, dass ich dann auch mehr Zeit für das Hobby finde. Wenn ich aber daran denke, was ich alles auf die Zeit nach der Pensionierung verschoben habe, bin ich mir da nicht mehr so sicher.


    Gruss

    René

  • Hallo René,


    schon seit einiger Zeit verfolge ich deine äußerst interessanten und verständlichen YouTube-Videos. Elektronik und Robotik haben mich schon immer interessiert. Inzwischen bin ich in Rente und kann mich diesem Hobby wesentlich intensiver widmen. Besonders interessieren mich Schaltungen, die für meine Smarthome-Anwendungen brauchbar sind und natürlich die Roboter-"Spielereien". Inzwischen habe ich den kleinen Smart Turtle aufgebaut und warte gespannt auf die kommenden Folgen deiner Robotik-Reihe.


    Herzliche Grüße

    Peter

  • Hallo Andreas

    Ja, wenigstens für den Moment sind sie übertrieben. Robotik besteht aus den Grundelementen Mechanik, Elektronik und Software. Jedes dieser Elemente könnte ein vollständiges Hochschulstudium umfassen. Dann hat man aber nur die Grundlagen und kann beginnen, sich mit KI zu beschäftigen. Es ist mit den einachsigen Wägelchen so wie mit den blinkenden Led's beim Arduino. Eigentlich sinnlos, sie eignen sich aber gut dazu um sich die Grundlagen anzueignen.


    Deshalb bleiben die Videos momentan auf dem Niveau 'einachsiges Wägelchen'. Hardwaremässig ist man hier kostenmässig im zweistelligen Bereich, während sinnvolle Anwendungen mit KI schnell mal vierstellig werden.


    Hier im Forum wäre eine Diskussion über KI durchaus erwünscht. Das hier ist ja ein technischer Kanal und da bringen rein philosophische Diskussionen über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Robotik und KI nicht viel. Also ist technischen Know How gefragt. Ich befürchte aber, das hier kaum Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen vorhanden sind. Ich selbst muss da leider auch passen. Ich habe mich zwar damit schon auseinandergesetzt, bin aber bei Weitem noch nicht so weit, um qualifizierte Aussagen zu diesem Thema zu machen.


    Es gibt eine Möglichkeit ohne grosse Kosten in KI einzusteigen. Dabei wird die Hardware simuliert. Die Visualisierung kann über Unity erfolgen. Das ist ein Tool für Spieleentwickler. Mit dem Plugin ML-Agents lassen sich KI - Modelle aufbauen. Falls du keine Probleme mit der Programmierung und solide Mathematik - Kenntnisse hast, lohnt sich das einmal anzuschauen. Das Anlernen der KI-Modelle braucht sehr viel Rechen-Power. Die Ausführung kann dann aber auf wesentlich einfacheren Prozessoren erfolgen.


    So bleiben die Videos auf dem Niveau Wägelchen. Es wird zuerst ganz einfach darum gehen die Aktoren (Motoren, Servos) anzusteuern. In einem zweiten Schritt wird versucht, das Verhalten des Roboters von Sensordaten abhängig zu machen. KI ist hier aber noch nicht im Spiel. Ich bin schon zufrieden, wenn ich einige Zuschauer so lange bei der Stange halten kann. Damit meine ich Zuschauer, die nicht nur konsumieren, sondern die Versuche auch nachvollziehen und eigene Erfahrungen und Ideen hier im Forum einbringen. Das wäre dann eine Grundlage, um komplexere Projekte anzugehen.


    Behalte das Forum und die Videos einfach etwas im Auge. Falls es die Videoreihe Ende 2019 noch gibt, wird sie sich sicher in eine Richtung entwickelt haben, die deinen Interessen besser entsprechen. Robotik und KI ist ein besonders spannendes Thema. Für den praktischen Zugang müssen aber einige Hindernisse überwunden werden.


    Ideen für sinnvolle Hilfsanwendungen, die auch mit vernünftigem Aufwand aufgebaut werden können, sind natürlich immer willkommen. Es muss auch nicht immer KI sein. Manchmal ist es erstaunlich, was man mit konventionellen Algorithmen alles realisieren kann.

    Gruss

    René

  • Hallo René

    Roboter haben bei mir immer noch den Vorgeschmack von menschenähnlichen Gebilden oder einachsigen Wägelchen, die verumkurven und blinken..

    Meine Interessen für Roboter liegen eher auf dem Gebiet von sinnvollen Hilfsanwendungen, gepaart mit KI. Ist diese Vorstellung übertrieben für unser Forum? Ich erwarte jedenfalls gespannt deine Ausführungen.

    Freundliche Grüsse

    Andreas

  • Nein, selbstverständlich muss du dich nicht bei Vimeo registrieren. Offiziell geht es am Freitag (3. Mai 2019) auf dem normalen Youtube-Kanal los. Der Link war nur eine Vorab-Veröffentlichung des ersten Videos für alle, die hier im Forum Interesse angemeldet haben.


    Gruss

    René

  • Hallo zusammen,


    Die Roboter - Reihe startet offiziell am Freitag, 3. Mai 2019. Als Basis dient der Smart Little Turtle Robot Car kit V2.0 von Keyestudio. Ich habe den Roboter ja bereits in der letzten Plauderei am Donnerstag kurz vorgestellt.

    Vorgesehen ist eine längere Videoreihe, die wöchentlich fortgesetzt wird. Freitag ist dann jeweils Roboterzeit.


    Da der Roboter hardwaremässig kaum Spielraum bietet, werde ich mich auf die Programmierung konzentrieren. In den ersten Videos wird auf die Programmierung der einzelnen Sensoren und Aktoren eingegangen. Diese muss man ja zuerst beherrschen, bevor man selbst kreativ werden kann. Besonders anspruchsvoll ist auch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Copy / Paste aus den Einzelbeispielen genügt da nicht.


    Ich versuche die einzelnen Videos relativ kurz zu halten (weniger als 15 Minuten). Dadurch wird oft ein einzelnes Thema in mehrere Videos aufgeteilt. Die Idee ist, dass ihr selbst aktiv werdet und versucht, die Beispiele nachzuvollziehen.


    Für mich ist das ein Experiment. Mein 'didaktisches Konzept' reicht bestenfalls zwei bis drei Videos voraus. Ich bin kein Lehrer und so kann es sein, dass plötzlich niemand mehr versteht, was ich da erzähle. Also bitte sofort melden, wenn etwas nicht klar ist! Ich habe dafür im Forum einen eigenen Bereich einrichtet. Denkbar wären auch Videos, in dehnen ich die aufgetretenen Fragen beantworte.


    Spätestens wenn die Grundlagen durch sind, werde ich auf eure Hilfe angewiesen sein, sonst wird sich das nach kurzer Zeit totlaufen. Wie soll es weiter gehen, wenn der Roboter einer Linie folgen kann und Hindernissen selbst ausweicht? Es stehen dann verschiedene Möglichkeiten offen:

    - Versuchen, den bestehenden Roboter mit Zusatzsensoren auszustatten.

    - Die Software optimieren. So richtig 'professionell' mit Klassen.

    - Einen eigenen Roboter mit viel mehr Möglichkeiten bauen.

    - Viele andere Möglichkeiten, die euch einfallen.


    Hier noch einen kleinen Tipp: schaue in einigen Tagen nochmals hier vorbei. Für Leser dieser Rubrik wird das erste Video schon vorzeitig zu sehen sein.


    Gruss

    René

  • Theorie ist auf die Dauer langweilig. Man möchte doch auch seine bescheidenen Kenntnisse in der Praxis realisiert sehen. Bevor ich mir eine Projekt schön rede und damit einen immensen Aufwand betreiben muss, finde ich so einen Dummy ganz praktisch.

  • Beim Roboter, den ich verwenden werde, handelt es sich um das Smart Little Turtle Robot Car kit V2.0 von Keyestudio. Er arbeitet mit einem Arduino UNO, zwei Motoren und diversen Sensoren. Einfach aufzubauen, kompakt und gut geeignet um die Grundlagen der Robotik kennenzulernen.


    Preislich liegt er zwischen 50 und 60$. Erhältlich ist er direkt aus dem China-Shop der Firma, Ali-Express oder Ebay.

    Ich werde ihn morgen in der 'Plauderei am Donnerstag' vorstellen.


    https://www.keyestudio.com/new…no-robot-p0050-p0050.html


  • Hallo,

    Interessant ist das mit dem Roboter schon.

    Alleine schon das der nicht vom Tisch fällt.

    Eine Kehrbürste oder Ministaubsauger

    Kann sich jeder selbst überlegen.

    Ist ja nur ein Ausgang mehr.

    Aber was soll so ein Baukasten denn Kosten ?

    Gruß, Markus

  • Hallo Rudi,


    es freut mich, dass Du dabei bist. Gewisse Inhalt auf dem Kanal werden für Dich möglicherweise zu sehr nur auf Hobbyniveau sein, aber es wird sicher zwischendurch auch etwas Spannendes für Dich dabei sein. Für mich ist Elektronik nur ein Hobby, beruflich komme ich aus der Informatik. In der Informatik könnte MSR auch ein Thema sein, aber leider war ich immer mit Benutzeroberflächen und Datenbanken beschäftigt. Mit Siemens Logo beschäftigte ich mich nur kurz, als ich einem Elektriker-Lehrling bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung half.


    Mit dem Elektronikhobby habe ich vor ziemlich genau 55 Jahren begonnen. Als 10-Jähriger hatte ich damals noch keine Ahnung von den Grundlagen, aber für einfache Radioempfänger hat es gereicht.


    Deine Tischkehrmaschine könnte ein interessantes Projekt sein. Elektronisch ist sie sicher realisierbar, die Mechanik wäre aber etwas anspruchsvoller.

    Ich bereite im Moment einige Videos im Bereich Robotik vor. Dabei wird ein käuflicher Roboterbausatz verwendet. Das Ziel ist, die Verwendung und Programmierung der verschiedenen Sensoren kennenzulernen. Da der Roboter zwei Räder hat, könnte man damit die Bewegungsgrundlagen einer Tischkehrmaschine studieren. Nur mit dem Aufsammeln der Krümel hätte man noch Probleme.


    Ich werde den Roboter in der kommenden 'Plauderei am Donnerstag' kurz vorstellen. Bis die ersten richtigen Videos kommen, wird es aber noch einige Wochen dauern.


    Viele Grüsse

    René

  • Hallo René,


    zuerst möchte ich mich vorstellen: Ich bin durch Zufall über Deine "Donnerstagprojekte" bei youtube auf Dich aufmerksam geworden und von Deiner ruhigen, unaufgeregten Art, Elektrotechnik/Elektronik zu vermitteln, begeistert.


    Diese dienen mir zur Auffrischen, eigentlich schon verschütteten Wissens (bin jetzt 68, da darf man schon mal etwas vergessen ;) ).


    Aufgrund meines beruflichen Backgroundes interessieren mich alle Projekte im Bereich Messen-Steuern-Reglen (MSR), insbesondere Automatisierungsaufgaben, die mit Kleinsteuerungen von Eaton (EASY-Serie) oder Siemens (Logo) umgesetzt werden können.
    Mit der Controllino (https://www.computer-automatio…-regeln/artikel/125320/2/) gibt es jetzt eine ähnliche (Arduino-)Steuerung.

    Beispiel: Umsetzung einer Flügeltores für eine Grundstückeinfahrt und noch viele andere Beispiele, die man für EASY und Logo im Netz findet.


    Interesse an einem Roboterprojekt habe ich auch, da ich hier die Umsetzung von MSR am praktischen Beispiel sehe.
    <Brainstorming an>Mir geht die Umsetzung eines Roboters als "Tischkehrmaschine für Krümel" nicht aus dem Sinn, der Krümel auf einem Tisch aufkehrt, ähnlich den automatischen Rasenmähern die autonom im Garten herumflitzen. Natürlich sollte er nicht vom Tisch dabei fallen. :) </Brainstorming aus>.


    Schlußendlich möchte ich vielen Dank für die Einrichtung Deines Forums sagen und mich für die freundliche Aufnahme bedanken.


    Viele Grüße

    Rudi