Hans64: Vielen Dank fürs Nachfragen. Das hat mich bewogen, mir manches auch noch einmal genauer anzuschauen bzw. mir selber klar zu machen.
Das was ich für C2 beschrieben habe sah am Oszilloskop so aus:
Ohne C2:
Ich gehe mal davon aus, dass diese "Störungen" vom Laderegler kommen. Wenn der nicht vorhanden ist, sind die Wellen weg. Mit dem Kondensator C2 sieht es dann so aus:
Ich habe bei diesem Versuch nur einen 100uF statt 220uF verwendet. Ob der nun wirklich notwendig ist, da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich hatte halt die Wellen gesehen und dachte "Das muss gerade sein" und habe da einen Kondensator hingebaut. Das kann auch falsch sein. Auf meinen Versuch hatte es keinen merklichen Einfluss.
Beim Strommessverstärker sieht das Signal normalerweise so aus:
Das ergibt dann einen Spannungswert (RMS). Leider sorgt das Rechtecksignal aber dafür, dass der "Schmitt-Trigger" nicht ab einer Grenze schaltet sondern im Prinzip mit der Frequenz des Rechtecksignals. Darum habe ich einen Kondensator eingesetzt der im Grunde aus dem Rechtecksignal eine fast gerade Linie macht:
Das geht etwas auf Kosten der Genauigkeit. Da es sich aber um einen Schalter handelt ist es im Prinzip Einstellungssache. Bei diesem Beispiel habe ich nicht 100nF sondern 33nF verwendet.
Wie sich das bei einer sehr viel einer höheren "Stromgrenze" auswirkt habe ich noch nicht ausprobiert.
Das mit der Schaltung braucht Dich nicht beeindrucken. Ich bastle wie ein Zauberlehrling herum und probiere die Sachen einfach aus. Ein Profi sieht das und denkt möglicherweise, dass das ziemlicher Quatsch ist was ich hier mache. Aber irgendwas lernt man immer dabei .