Messfehler HC-SR04 ein Phänomen

  • Hallo Markus, diese Teile habe ich im Fokus. Versuche für die Schneemessung sind geplant. Der SR04 macht bei "normaler Bekleidung" seinen Dienst und sogar die gestressten Paketdienste verweilen staunend beim Briefkasten. Ich werde den SR momentan nicht wechseln - hab ja schon ein neues Projekt in Arbeit. Da ich bei meiner gekauften Wetterstation (mittlerweile funktioniert bei Weather Underground gar nicht´s mehr) keine Daten direkt abfragen kann, baue ich mir selber eine Station. Der Aufbau ist soweit fertig und die ersten Testversuche liefen schon erfolgreich.


    LG Karl20190401_173741[5294].jpg

  • Hallo Karl,

    Ich meinte ja auch einen IR Abstandsensor, oder PIR.

    Mit einen PIR kann man natürlich nicht den Abstand messen.

    Aber man kann es Kombinieren.

    Also mit dem PIR aus dem Schlafmodus wecken,

    und mit dem IR Abstandsensor die Entfernung messen.

    Als Abstandsensor meinte ich den Scharp. Den gibt es mit 50, 80, 150 und 550 cm Messbereich.

    Gruß, Markus

  • Chopp

    Der Briefkasten funktioniert super und dank der Adjustierung der Zusteller werde ich den Sensor momentan nicht wechseln.

    Für den Einwurf der Postsendung habe ich im Innenraum einen VL6180X (Messung bis 15 cm) verbaut. Der VL6180X ist Laserklasse 1 und unbedenklich in der Verwendung. Für die Tür müsste ich aber einen VL53L0X verwenden - Messung bis 2m.

    Ein PIR kann mir nicht die unterschiedlichen Abstände ermitteln. Bei 2m wird das Display aktiviert – bei 50 cm wird die Durchsage (Begrüßung) gestartet.

    LG Karl

  • Hallo,

    Der Briefkasten ist eine Coole Idee.

    Aber mit den Laser würd ich das nicht machen und vorsichtig sein.

    Da könnte zu schnell mal jemand ( Kind, Tier ) draufschauen.

    Ungefährlicher ist auf jeden Fall ein IR Abstandsensor oder ein PIR.

    Gruß, Markus

  • Ja - es gibt immer Überraschungen beim Prototypenbau. Ich werde die Geschichte beobachten und gegebenenfalls auf Laser- oder IR Sensoren wechseln. Der Innenraum wird ja schon mit Lasersensoren überwacht. Aber mal abwarten ob der Aufwand notwendig ist - unsere Dienstleister haben ja keine Fleecejacken - Gott sei Dank :P

  • Heute habe ich mein aktuelles Projekt montiert – einen Briefkasten mit Display und Push-Nachricht bei erhaltener Postsendung.


    Was macht dabei der HC-SR04:

    Wenn sich der Postfuchs dem Briefkasten nähert (2m), wird das Display aktiviert. Verringert sich der Abstand auf 50 cm, wird der Briefträger akustisch begrüßt. Für diese Abstandsmessung verwende ich den Ultraschallsensor HC-SR04.

    Dies hat heute Nachmittag toll funktioniert und ich ging auf Lauerstellung, bis der Briefträger kam – das war ein Spaß!


    In den Nachtstunden wollte ich die Funktion nochmals testen ( -1°C ), da mir die Thematik Ultraschall und Temperatur bekannt ist.

    Oh Schreck – das Display schaltet nicht bei 2 Meter, sondern bei nur 80cm und die Audioausgabe startete bei 15cm. Was ist hier los und lt. Datenblatt dürfte der Temperaturunterschied von ca. 15°C nicht zu solchen Messfehlern führen. Ab in die Werkstatt und ein Versuchsaufbau sollte mir eine Antwort bringen. Die Messungen (mit der Hand) waren alle OK und ich konnte keinen Fehler finden. Ich wollte für heute schon aufgeben und rollte mit meinem Werkstattsessel Richtung Sensor. Plötzlich waren andauernd Fehlmessungen zu bemerken und nun war mir die Ursache plötzlich klar.

    Ich habe für den nächtlichen Test eine Fleecejacke angezogen, diese hatte ich tagsüber nicht. Die Fleecejacke schluckt die Ultraschallwellen des HC-SR04 – dies hätte ich nie gedacht. Andere Jacke angezogen und der Briefkasten funktioniert wie gewollt.

    Hoffentlich ändert die Post und die Paketdienste nicht ihre Bekleidungsrichtlinien – oder ein anderer Sensor muss her.

    Falls jemand etwas Ähnliches plant, könnte dieser Bericht hilfreich sein.


    LG