Kontakt

Vor einigen Jahren begann ich mit der Webseite hobbyelektroniker.ch und dem Youtube - Kanal Der Hobbyelektroniker. Der grösste Mangel an diesem Angebot war, dass die Besucher der Angebote nicht miteinander kommunizieren konnten. Diese Webseite soll das ändern.


Damit diese Kommunikation funktioniert, musst du dich hier registrieren. Als Mitglied du die Möglichkeit Beiträge zu kommentieren, eigene Blogs zu verfassen, Beiträge im Forum zu schreiben oder andere Mitglieder direkt anzusprechen. Falls du dich nicht registrieren möchtest, bist du auch als Gast herzlich willkommen. Allerdings kannst du dann nur lesen und dich nicht aktiv beteiligen.


Die Seite verfolgt keine kommerziellen Absichten und ist eine reine Hobbyseite. Sie ist werbefrei und soll es auch bleiben. Wenn gelegentlich Bezugsquellen oder Kontakte zu kommerziellen Anbietern erwähnt werden, so soll das ausschliesslich der Sache dienen. Meine Beiträge entstammen eigener Erfahrung und entsprechen meiner persönlichen Meinung. Diese kann unvollständig, fehlerhaft oder grundsätzlich falsch sein. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt also auf eigene Gefahr. Ich denke, dasselbe gilt auch für die Beiträge anderer Mitglieder.

Wie unter Hobby - Kollegen üblich, kommunizieren wir hier generell per DU.


Hier noch einige Informationen zu mir:


Als Primarschüler fand ich als 'Radiobastler' den Einstieg in die Elektronik. Obwohl schon damals die meisten Radios mit Transistoren bestückt waren, lernte ich auch Radioröhren kennen.

Nach einer Lehre im Bereich Chemie wollte ich mein Hobby zum Beruf machen und begann Elektrotechnik an der ETH zu studieren. Mitten im Studium wurde die Abteilung Informatik gegründet und so wechselte ich und beendete das Studium als Informatiker. Nicklaus Wirth, der Entwickler der Programmiersprache Pascal, lehrte damals an der ETH. Daher kommt meine Vorliebe für Pascal basierende Sprachen.

Durch den Wechsel zur Informatik legte ich die Elektronik beiseite und konzentrierte mich ausschliesslich auf Software. Kurz nach dem Studium machte ich mich selbstständig. Ich verdiene seither meinen Lebensunterhalt mit der Entwicklung von Software.

2011 begann ich mich für die Programmierung von iPhones und iPads zu interessieren. Frank Jüstels Weihnachtspodcast im Dezember 2011 weckte die Begeisterung für Objectiv-C und iOS. Die Wiederentdeckung der Elektronik als Hobby habe ich ebenfalls Franky zu verdanken. Sein Seminar 'Hardware steuern mit iOS und FlyPort' hat mich auf den Arduino gebracht. Und so bin ich langsam wieder in die Welt der Elektronik eingestiegen.


René Lobsiger

Zürich, SCHWEIZ

der.hobbyelektroniker@gmail.com