Spieleprogrammierung ist zweifellos eine anspruchsvolle Angelegenheit. Deshalb werden heute normalerweise Frameworks wie Unity oder die Unreal Engine verwendet.
Ich versuche in den nächsten vier Videos etwas auf die Basics zurückzukommen. Python und die Bibliothek Pygame Zero erlauben einen einfachen Einstieg. Das Ergebnis ähnelt mehr den ersten Versuche mit dem Gamemaker auf C64 vor etwa 35 Jahren als an ein modernes Spiel. Die Prinzipien von damals sind aber auch heute noch gültig.
Die Videos werden an diesen Tagen freigeschaltet:
Do, 30.09.2021: Installation der Entwicklungsumgebung und Erstellen eines Spielfelds.
Mo, 04.10.2021: Ein Spieler, realisiert als Sprite, wird animiert und lernt das Springen.
Do, 07.10.2021: Hindernisse stellen sich dem Spieler in den Weg, der Spieler muss sie überspringen. Eine Kollision beendet das Spiel.
Mo, 11.11.2021: Erst Hintergrundmusik und Geräuscheffekte machen ein Spiel spielenswert.
Das Ganze kann auch einen etwas ernsteren Hintergrund haben. Mit Hilfe von Pygame lassen sich auch Vorgänge ausserhalb von Spielen visualisieren. So können Simulationen auf einfache Art veranschaulicht und erlebbar gemacht werden.