Voraussichtlich im September wird ein neuer Videokurs zum Thema ESP32 und Micropython veröffentlicht. Zu diesem Thema ist bereits ein Bereich im Forum aktiv. Dort findest du auch erste Informationen zur verwendeten Hardware und zur Installation der Software. Es gibt auch schon ein erstes (nicht
…Blog-Artikel aus der Kategorie „Veranstaltungen, Kurse“
Hier kannst du auf Veranstaltungen und Kurse hinweisen.
-
-
In diesem Video werden zwei mögliche Lösung zur Aufgabe der Lektion Schleifen und Datentypen vorgestellt.
Möglicherweise konntest du das problemlos selber lösen oder das Hilfevideo hat dich auf den richtigen Weg gebracht..
Schaue dir diese Lösungen trotzdem an! Es geht hier nicht nur um das
… -
In diesem Video lernst du die verschiedenen Schleifentypen kennen. Ausserdem werden weitere Datentypen eingeführt, die wir später gut gebrauchen können. Auch die Übungsaufgabe ist recht anspruchsvoll. Deshalb wird es am Folgetag ein Hilfe-Video geben, das die einige Tipps gibt. Du kannst hier
… -
In diesem Video beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Analoge Ausgänge und PWM.
Der Arduino besitzt keine echten analogen Ausgänge. Mit PWM kann die Helligkeit einer LED oder die Geschwindigkeit eines Gleichstrommotors aber trotzdem sehr gut gesteuert werden. Worauf es da ankommt, lernst du
… -
In diesem Video beschäftigen wir uns mit folgendem Thema: Analoge Eingänge.
Ein Voltmeter, ein automatisches Licht und eine Alarmanlage. Das sind Beispiele, die wir im Zusammenhang mit analogen Eingängen am Arduino anschauen.
Da die Lösung der Aufgaben schon etwas komplizierter ist, gibt es ein
… -
In diesem Video beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Welche Programmiersprache verwendet der Arduino?
- Was sind Konstanten, Variablen, Funktionen?
- Wie kann der Arduino rechnen?
- Wie geht das mit diesen if und else?
- Etwas fortgeschritten ist die Frage: Kann ich einer Funktion eine
… -
In diesem Video beschäftigen wir und mit digitalen Eingängen. Begriffe wie INPUT und INPUT_PULLUP und natürlich digitalRead() kommen hinzu.
In der Übungsaufgabe kannst du eine LED mit einem Taster Ein- und Ausschalten.
Die Folien, Schaltbilder und Lösungsbeschreibung findest du im Lösungs - ZIP.
-
In diesem Video lernen wir, wie man mit digitalen Ausgängen arbeitet. Ausserdem bringen wir dem Arduino bei, über den seriellen Monitor mit uns zu kommunizieren.
Diesmal gibt es ein Lösungs - ZIP, das nicht nur die Lösung zur Übungsaufgabe enthält, sondern auch die im Video gezeigten Folien.
-
In diesem Video bauen wir unser Experimentierbrett auf und erweitern den Arduino um eine zusätzliche Leuchtdiode. Du kannst bei dieser Gelegenheit auch gleich mal dein Multimeter einsetzen. Nach einem kleinen Ausflug in die Grundlagen der Elektronik kannst du dein Blink - Programm etwas erweitern.
… -
In diesem Video wird der Aufbau eines Arduino - Sketches gezeigt.
setup() und loop() sind danach kein Geheimnis mehr für dich.
Auch hier ergibt sich wieder die Gelegenheit für eine einfache Übungsaufgabe, deren Lösung sowohl im Video als auch im Lösungs - PDF zu finden ist.